Unterricht

Unterrichtsgestaltung

Ein autonomiefördernder Unterricht beinhaltet

  • Auswahlmöglichkeiten und Entscheidungsspielräume für die Lernenden
  • Scaffolding und Binnendifferenzierung
  • kollaboratives Arbeiten
  • authentische Kommunikation, möglichst in der Zielsprache
  • Peer- und Selbstreflexion
  • Peer- und Selbstevaluation

Ziele dieser Selbstlerneinheit

Ich analysiere eine Unterrichtssequenz daraufhin, wie sie Lernautonomie fördert.

Anhand einer Checkliste kann ich meinen Unterricht autonomiefördernd umgestalten oder neue Unterrichtssequenzen autonomiefördernd entwickeln.

Ich kenne Merkmale einer autonomiefördnernden Lernumgebung und nutze sie für meinen eigenen Unterricht.

Aufgaben und Inhalte

Abschnitt 1

Analyse einer Unterrichtssequenz

Abschnitt 2

Umgestaltung von Unterrichtssequenzen

Abschnitt 3

Autonomiefördernde Lernumgebung

Kommentierte Literaturliste
  • Dam, L. (1995). Learner autonomy 3: From theory to classroom practice. Dublin: Authentik. [Ein Klassiker, eine gute, praktische Einführung zu Lernerautonomie mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung.]
  • Dam, L. & Legenhausen, L.. (2018). Ten golden rules for successful language acquisition in an autonomous learning environment. In C. Ludwig, A. Pinter, K. Van de Poel, T. F.H Smits, M. G. Tassinari, & E. Ruelens (Eds), Fostering learner autonomy: Learners, teachers and researchers in action (pp. 10–15). Hong Kong: Candlin & Mynard. [Konkrete Empfehlungen aus der Praxis, um Autonomie im Klassenraum zu fördern.]
  • Morrison, B. & Navarro, D. (2014). The autonomy approach. Language learning in the classroom and beyond. Peaslake, UK: Delta Publishing. [Aufgabenvorschläge für den autonomiefördernden Englisch-Unterricht. Die Aufgaben können für andere Sprachen übernommen bzw. adaptiert werden.]
[/et_pb_column]
Eigenen Beitrag einreichen