Lehrende

Lehrende

Ein Meilenstein auf dem Weg zu einer autonomiefördernden Unterrichtspraxis ist die Reflexion des eigenen Handelns. So sollten wir unsere eigene Lehrpraxis immer wieder in Frage stellen, um Ansatzpunkte für mögliche Veränderungen zu identifizieren. Die Bewusstmachung gewohnter Strukturen und Verhaltensweisen ist der erste Schritt.

Ziele dieser Selbstlerneinheit

Ich reflektiere über mich als Lehrperson und meine Erwartungen an die Lernautonomie

Ich rezipiere theoretische Konzepte zur Lernautonomie

Ich reflektiere über die Merkmale einer autonomiefördernden Lehrkraft und plane meine nächsten Schritte.

Aufgaben und Inhalte

Abschnitt 1

Selbstreflexion und Erwartungen

Abschnitt 2

Theoretische Konzepte

Abschnitt 3

Merkmale einer autonomiefördernden Lehrkraft

Wie geht es weiter?

 

Diese Ziele betreffen Sie selbst als Lehrperson und sind ein zentraler Teil Ihrer Lehrerpersönlichkeit. Behalten Sie diese immer im Auge, während Sie an dieser Webseite arbeiten.

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!

Linkliste zum Weiterlesen
  • Atlas der Emotionen
    [Interaktiver Überblick der Grundemotionen zum besseren Verständnis der eigenen Befindlichkeit; mit Strategien der Emotionsregulierung. Von Paul und Eve Ekman.]
Praxisbeispiele

Beiträge nicht gefunden

Kommentierte Literaturliste
  • Jiménez Raya, M., Lamb, T.  & Vieira, F. (2017). Mapping autonomy in language education. A framework for learner and teacher development. Frankfurt am Main: Peter Lang. [Rahmen für die Entwicklung von Lernautonomie beim Fremsprachenlernen; Fokus auf Kontext, Lernende & Lehrende mit allgemeinen Prinzipien und praktischen Ansätzen]Link zu „Reflection on conditions for enabling pedagogy for autonomy“
  • Benson, P. (2017). Teacher autonomy and teacher agency. In G. Barkuizen (Ed.),  Reflections on language teacher identity research (pp. 18-23). New York: Routledge. [Phil Benson beschreibt, wie er dazu kam, sich mit Autonomie zu beschäftigen.]
Eigenen Beitrag einreichen

    Eigenen Beitrag einreichen

    Bitte nutzen Sie dieses Formular, um einen eigenen Beitrag hochzuladen, der als Praxisbeispiel im Autonomieleitfaden veröffentlicht werden soll.

    1. Titel


    2. Welchem Schwerpunkt soll Ihr Beitrag zugeordnet werden?LehrendeLernendeLehr- und LernmaterialienUnterrichtsgestaltungLernorteSprachlernberatung /-coachingBlended- und Online-Learning


    Anmerkungen: Mit gedrückter Umschalttaste + Strg können Sie mehrere Schwerpunkte auswählen.

    3. Beschreibung

    Bitte beschreiben Sie in untenstehenden Textfeldern Ihren Beitrag.

    A) Zusammenfassung und Relevanz

    B) Ziele

    C) Aufbau

    4. Dateiupload

    Sie können eigene Materialien (pdf, docx, jpg, png) hochladen, indem Sie sie in untenstehendes Feld reinziehen.

    5. Ihre Daten



    6. Zustimmung zur Datenverarbeitung