Lernorte

Lernorte

Auslandsaufenthalte

Ziel: Ich eigne mir Wissen über Auslandsaufenthalte an, um Studierende darin zu unterstützen, diese effektiv für ihr Sprachenlernen zu nutzen.

 

Aufgabe

 

Brainstormen Sie möglichst viele verschiedene Arten des Auslandsaufenthalts für Studierende
Unsere Ideen ansehen
  • Homestay (= Unterbringung der Studierenden in Gastfamilien, meist für eher kürzere Aufenthalte)
  • Austausch-Studium (Erasmus, DAAD, Austauschprogramme der Universitäten/Fakultäten, etc.)
  • Fremdsprachenassistent/innen an einer Schule im Ausland, language assistant an einer Universität
  • Studienaufenthalte (Besuch eines Sprachkurses, Auslandsaufenthalt mit einem wissenschaftlichen Kurs)
  • kulturelle Aufenthalte
  • Praktika
  • Jobs im Ausland
  • Urlaubsreisen

Reflektieren Sie: Was fördert den Spracherwerb im Ausland, was behindert ihn eher? Bedenken Sie dabei die Kategorien in der linken Spalte:

Kategorien

Sprachkontakt zu Muttersprachler*innen

förderlich

intensiver und persönlicher Kontakt mit den Menschen vor Ort

hinderlich

wenig Kontakt mit den Menschen vor Ort

Dauer des Aufenthalts

längere Aufenthalte mit mehr Möglichkeit zum sprachlichen Austausch

nur kurze Aufenthalte mit wenig Möglichkeiten zum sprachlichen Austausch
Art der Unterbringung

in einer Gastfamilie, in einer WG, oder in einem Umfeld mit vielen Muttersprachler/innen

im Studentenwohnheim, Einzelunterbringung, nicht in der Jugendherberge mit wenig Kontakt zu Muttersprachlerinnen
Veranlassung und institutionelle Einbettung des Aufenthalts

z.B. ein Praktikum, Aufgaben innerhalb einer Institution, in der die Kommunikation hauptsächlich in der Zielsprache stattfindet

z.B. ein Praktikum, Aufgaben innerhalb einer Institution, in der die Kommunikation hauptsächlich in einer anderen Sprache stattfindet

Sprachlernkompetenz

vorhandene und ausdifferenzierte Lernstrategien

fehlende Lernstrategien

Einstellungen / Mindsets

  • Neugierde gegenüber der Zielsprache und -kultur
  • Bemühungen, die eigene Sprachkompetenzen zu erweitern / auszubauen
  • Bereitschaft, sich Herausforderungen zu stellen
  • Selbstvertrauen
  • hohe Fehlertoleranz (gegenüber den eigenen Fehlern)

  • keine bewusste Auseinandersetzung mit der Zielsprache
  •  Zurückhaltung gegenüber Herausforderungen
  •  wenig Selbstvertrauen
  •  geringe Fehlertoleranz (gegenüber den eigenen Fehlern)

Unser Kommentar

Erfolgreiche Selbstlernende nutzen auch einen Auslandsaufenthalt effektiv zur Erweiterung ihrer Sprachkompetenz. 

Auslandsaufenthalte sind besonders dann ertragreich, wenn sie gut vorbereitet werden. Die Vorbereitung umfasst die sprachliche Vorbereitung, aber auch die organisatorische und persönliche Vorbereitung (z.B. Einstellen auf Ungewohntes, interkulturelles Lernen, das Einleben, Entwicklung von Routinen, Umgang mit Einsamkeit, etc.). Ein Sprachkurs ist häufig der erste Schritt zu einem Auslandsaufenthalt, so dass Sie als Sprachlehrende/r die Möglichkeit haben, Ihre Studierenden zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt zu beraten. Dazu gehört, die Angebote Ihrer Institution zu kennen und darauf hinzuweisen. 

 

Aufgabe


Gibt es an Ihrer Institution Vorbereitungs-Angebote für einen Auslandsaufenthalt? Wenn ja, welche? Denken Sie sowohl an die sprachliche Vorbereitung, als auch an die organisatorische und persönliche.
Mögliche Beispiele
  • Informations-Veranstaltungen zu Auslandsaufenthalten (der Fächer, des Auslandsamts, …)

  • Persönliche Beratung in Sprechstunden (zu Austauschprogrammen, etc.)

  • Informationen der Anbieter, z.B. des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), Praktikumsvermittlungen, des Pädagogischen Austauschdienstes für zukünftige Fremdsprachenassistent/innen, etc. 

  • Spezielle Vorbereitungs-Sprachkurse, z.B. “Français pour l’université”.

  • Obligatorischer Auslandsaufenthalt innerhalb des Studiums (siehe den Italienstudiengang und Frankreichstudiengang an der Freien Universität Berlin, das Intercultural Project in der Anglistik der Ludwig-Maximilians-Universität).

Zum Weiterlesen:

Studentenwerk Deutschland

Hinweise des Studierendenwerks Deutschland

 

Praxisbeispiele

Beiträge nicht gefunden

Kommentierte Literaturliste
  • Lai, C. (2017). Autonomous language learning with technology beyond the classroom. New York: Bloomsbury. [Die Rolle von Technologien bei der Entwicklung von Lernerautonomie]

 

 

Eigenen Beitrag einreichen

Öffnen, um einen eigenen Beitrag einzureichen
[usp_member]

Wir freuen uns, dass Sie etwas zu dieser Seite beitragen möchten. Bitte füllen Sie dafür untenstehendes Formular aus.
[user-submitted-posts][/usp_member] [usp_visitor]Um auf dieser Seite Inhalte veröffentlichen zu können, müssen Sie angemeldet sein. Bitte füllen Sie untenstehendes Formular aus, um sich anzumelden.
[usp-login-form][/usp_visitor]