Autonomieziele

Autonomieziele sind charakteristische Fähigkeiten und Aktivitäten autonom Lernender.

Sie müssen bei der Entwicklung von Lernautonomie kontinuierlich ausgebaut werden. In einem autonomiefördernden Fremdsprachenunterricht stehen sie bei der Unterrichtsplanung gleichberechtigt neben den sprachlichen Zielen.

Dadurch können Sprach- und Lernkompetenzen parallel entwickelt werden.

Die Autonomieziele liegen dem gesamten Autonomieleitfaden zugrunde. Darüber hinaus dienen sie auch zur Kategorisierung von Praxisbeispielen (siehe Fundgrube).

Förderung der Selbstreflexion

  • eigene Stärken und Schwächen erkennen
  • den eigenen Lernprozess beobachten und dokumentieren 

Entwicklung, Bewusstmachung und gezielter Einsatz von Lernstrategien

  • Lernstrategien kennen
  • eigene bevorzugte Lernstrategien identifizieren
  • am besten geeignete Strategie situativ erkennen und gezielt einsetzen

Entwicklung von sozialen Kompetenzen, Interaktion und Kollaboration

  • mit anderen Lernenden, Lehrkräften und Sprecher:innen der Zielsprache interagieren

Bewerten und Evaluieren

  • lernen, die eigenen Fehler zu analysieren, zu korrigieren und daraus zu lernen
  • Ergebnisse / Äußerungen / Produkte anderer Lernender evaluieren und Feedback geben
  • Bewertungskriterien aushandeln und Feedback geben

Unterstützung von (intrinsischer) Motivation

  • eigenständig und aus innerem Antrieb heraus lernen
  • ein Lernumfeld nutzen, das ermutigt, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen und positive Lernerfahrungen zu sammeln
  • positive Rückmeldungen wahrnehmen und nutzen
  • mit relevanten und interessanten Lerninhalten arbeiten
  • Resilienz und Durchhaltevermögen entwickeln
  • lernen, mit Schwierigkeiten umzugehen und sich trotz Rückschlägen weiter zu motivieren

Entwicklung von Selbstorganisationsfähigkeit

  • realistische, spezifische, erreichbare und überprüfbare Lernziele setzen
  • Lernprozesse zeitlich und inhaltlich strukturieren
  • persönlichen Lernplan erstellen und einhalten
  • Lernmaterialien organisieren
  • Lernaktivitäten / Lernaufgaben erstellen
  • Zeitmanagement entwickeln
  • Konzentration und Motivation aufrechterhalten

Stärkung der Metakognition

  • verstehen, wie man lernt, welche kognitiven, affektiven und emotionalen Prozesse beim Lernen ablaufen und wie man diese Prozesse optimieren kann
  • Komplexität des Sprachenlernens erfassen

Erkennen und Nutzen von Werkzeugen und Ressourcen

  • Werkzeuge und Ressourcen kennen und nutzen, mit denen Lernen selbstständig gestaltet werden kann
  • Überblick über und Zugang zu Materialien, Plattformen und Bibliotheken (analog und digital)

Integration von digitalen Medien / Medienkompetenz

  • digitale Plattformen zur Individualisierung und zur Unterstützung kooperativen Lernens nutzen
  • digitale Werkzeuge und Apps nutzen, um Sprachkenntnisse zu erweitern und um selbständig zu lernen