Materialien

Unterrichtsmaterialien vergleichen

Im Zentrum dieses Abschnitts steht die Analyse zweier Aufgaben, die das gleiche sprachliche Lernziel haben, jedoch in der Umsetzung sehr unterschiedlich sind. Dadurch werden Sie erste Merkmale autonomiefördernder Aufgaben kennenlernen.

 

Aufgabe

 

Betrachten Sie die folgenden zwei Aufgaben aus dem Deutschunterricht:

Nun vergleichen Sie die beiden Aufgaben unter verschiedenen Aspekten wie Lernziele, Arbeitsanweisung und Komplexität. Die folgende Tabelle soll Ihnen dabei helfen:

Aufgabe A

Aufgabe B

sprachliche Lernziele

weitere Lernziele

Einbezug der Lernenden

Arbeitsanweisung

Komplexität und Spielraum

Authentizität

sonstige Aspekte

Vergleichen Sie Ihre Überlegungen mit dieser Analyse der beiden Aufgaben; wo stimmen Sie überein, wo nicht?

Aufgabe A

Aufgabe B

sprachliche Lernziele

Beide Aufgaben haben als Lernziel die Anwendung/Einübung des Wortschatzes zu Kleidungsstücken (Nomina und Adjektive) und die dazugehörige Grammatik, wie Mengenangaben (ein Paar) und die Deklination der Artikel und Adjektive (eine gelbe Bluse, einen schwarzen Mantel).

weitere Lernziele

keine

Recherche anhand verschiedener Webseiten: Dort muss das richtige Angebot gefunden, verstanden und extrahiert werden. Die Webseiten bieten eine sprachlich reiche Umgebung, was zusätzliche Lernmöglichkeiten bietet, die Studierenden aber auch zur Fokussierung zwingt. Nebenbei erhalten sie kulturelle Informationen.

Einbezug der Lernenden

Kaum gegeben, lediglich Verweis auf “Im Kleiderschrank habe ich …” (Hervorhebung durch uns)

Den Lernenden wird ein Kontext gegeben, sie werden in eine Situation versetzt und direkt angesprochen (“Sie fliegen nach Deutschland.” “Bitte schreiben Sie genau auf, was Sie kaufen”).

Arbeitsanweisung

Unklare Arbeitsanweisung. Was zu tun ist, wird nur anhand des Beispiels klar.

Klare Arbeitsanweisung, die unterstützt wird durch ein Beispiel.

Komplexität und Spielraum

Keine Komplexität oder Spielraum; vorgegebene Liste von Kleidungsstücken. Die Studierenden sind lediglich frei in der Wahl der Adjektive.

Große Komplexität durch mehrschrittige Anweisung. Die Studierenden haben viel Spielraum, wie ausführlich sie recherchieren und welche Kleidungsstücke sie auswählen.Sie haben ein preisliches Limit, müssen diesen Aspekt also auch mit im Auge behalten. Entsprechend nimmt diese Aufgabe auch mehr Zeit in Anspruch.

 

Authentizität

Nicht authentisch. Es sind Kleidungsstücke aufgeführt, die die Studierenden womöglich gar nicht im Kleiderschrank haben.

Einbettung in einen realistischen Kontext mit authentischen Webseiten. Die Studierenden können Kleidungsstücke auswählen, die sie auch im wirklichen Leben kaufen würden. Die Studierenden führen authentische Tätigkeiten durch, wie Webseiten-Recherche, Einbezug von Preisen, etc. 

 

sonstiges

Graphisch unattraktiv, keine Bild-Unterstützung. Der Korrekturaufwand für die Lehrkraft ist relativ gering; es kann auch eine Musterlösung gegeben werden, da die Kleidungsstücke vorgegeben sind.

 

Ansprechende graphische Gestaltung. Etwas erhöhter Korrekturaufwand für die Lehrkraft, da alle Lernenden unterschiedliche Lösungen haben.

 

 

Fazit

Aus diesem Aufgabenvergleich haben Sie bereits einige Merkmale von autonomiefördernden Aufgaben herausgearbeitet und kennengelernt, wie der Einbezug der Lernenden, Spielraum für Lernende und Authentizität. Im nächsten Abschnitt lernen Sie eine umfangreiche Checkliste aller Merkmale kennen und wenden diese systematisch an.