Materialien

Aufgaben entwickeln

Überlegen Sie zuerst, was Sie mit einer neu entwickelten Aufgabe bezwecken wollen. Trifft eine oder mehrere der folgenden Aussagen auf Sie zu?

Z

Ich möchte meine Studierenden mit einer komplexen Aufgabe mehr fordern.

Z

Ich möchte den Studierenden mehr Entscheidungsfreiräume geben.

Z

Ich möchte die Studierenden über ein sprachliches Phänomen reflektieren lassen.

Z

Ich möchte die Motivation der Studierenden fördern.

Z

Ich möchte, dass Studierende gemeinsam eine Aufgabe bearbeiten.

Z

Ich möchte, dass sich die Studierenden mit der Kultur der Zielsprache beschäftigen.

Z

Ich möchte soziale, kulturelle und ökologische Verantwortung fördern.

 

Aufgabe

 

Denken Sie an eine Teilkompetenz oder an ein sprachliches Phänomen, das Sie im Unterricht behandeln wollen.
Bei der Entwicklung der dazu passenden Aufgabe orientieren Sie sich 

  1. an Ihrem oben genannten Ziel / Ihren oben genannten Zielen.
  2. an den “Merkmalen autonomiefördernder Materialien” bzw. an einer Auswahl davon.

Dann legen Sie los!

Unsere Tipps

  • Fangen Sie klein an: Nicht mit jeder Aufgabe können alle Ihre Ziele auf einmal verfolgt werden. 

  • Fragen Sie sich nach jeder Durchführung der Aufgabe, ob es Änderungsbedarf gibt.

  • Fragen Sie auch Ihre Lernenden, wie ihnen die Aufgabe gefallen hat und lassen Sie sich möglichst detailliertes Feedback geben. 

  • Beziehen Sie die Lernenden auch in die Aufgabenentwicklung mit ein, um sie aktiv an der Auswahl der Themen und an der Gestaltung zu beteiligen. 

  • Nutzen Sie das Template der Praxisbeispiele, um Ihre Aufgabe anderen Lehrenden zur Verfügung zu stellen.

Sie werden sehen, dass sich Ihre Aufgaben durch Übung und Überarbeitungsschleifen verändern werden hin zu mehr Autonomieförderung. 

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!