Materialien

Materialien

Autonomiefördernde Aufgaben gestalten

1. Merkmale autonomiefördernder Materialien

 

Aufgabe

 

Sehen Sie sich die folgenden Aspekte autonomiefördernder Lehr- und Lernmaterialien mit den dazugehörigen Fragen an. Diese Fragen können Sie sich bei der Analyse schon vorhandener Lehr- und Lernmaterialien stellen, oder sie als Checkliste bei der Entwicklung eigener Materialien nutzen.

sprachliche LernzieleZSind die sprachlichen Lernziele klar?
weitere LernzieleZSind die weiteren Lernziele klar?
RelevanzZSind die Inhalte für die Lernenden relevant?
Einbezug der LernendenZSind die Inhalte für die Lernenden motivierend?
Werden Materialien der Lernenden integriert?
ArbeitsanweisungenZIst die Arbeitsanweisungen klar? Wissen die Lernenden, was zu tun ist?
Kooperatives LernenZWird die Zusammenarbeit der Lernenden gefördert?
Komplexität und SpielraumZ

Ist die Aufgabe komplex genug, um die Lernenden herauszufordern und anzuregen?

Haben die Lernenden bei der Durchführung einen Entscheidungsspielraum?

DifferenzierungZIst die Aufgabe binnendifferenzierend? / ist Scaffolding vorgesehen, z.B. gibt es Variationen für mehr bzw. für weniger erfahrene Lernende?
AuthentizitätZ

Sind authentische Materialien mit einbezogen?

Ist eine authentische Kommunikation unter den Lernenden vorgesehen?

Reflexion und EvaluationZ

Gibt es Anregungen zur Reflexion, z.B. über Lernstrategien?

Gibt es Anregungen zur Selbst- bzw. Peer-Evaluation?

Sonstige AspekteZ

 

Natürlich sind nicht alle Aspekte für alle Materialien relevant, aber diese Checkliste hilft Ihnen bei der Analyse und Entwicklung.

2. Eine Aufgabe autonomiefördernd umgestalten

Mit den Merkmalen im Hinterkopf können Sie nun eine schon bestehende Aufgabe verändern, um die Lernautonomie zu fördern. Gehen Sie dabei von den folgenden Fragen aus:

 

Aufgabe

 

  1. Welche Lernziele hat die folgende Aufgabe aus dem Italienischunterricht?
  2. Wie könnten Sie diese Aufgabe aus dem Italienischunterricht (Übersetzungen siehe unten) verändern, um die Autonomie der Lernenden mehr zu fördern.

BadgesNew

Übersetzung der Arbeitsanweisungen:

  1. Hören Sie sich das Interview noch einmal an und markieren Sie die Verwandtschaftsbezeichnungen, die Sie hören.
  2. Kennen Sie die Bedeutung aller Wörter? Vervollständigen Sie in Kleingruppen Claudias Stammbaum mit den Wörtern aus Punkt 18 und vergleichen Sie sie dann im Plenum.

2.2. Vergleichen Sie Ihre Überlegungen und Vorschläge mit den folgenden. Haben Sie ähnliche Vorschläge?

Mit den Merkmalen im Hinterkopf können Sie nun eine schon bestehende Aufgabe verändern, um die Lernautonomie zu fördern. Gehen Sie dabei von den folgenden Fragen aus:

  1. Welche Lernziele hat die folgende Aufgabe aus dem Italienischunterricht?
  2. Wie könnten Sie diese Aufgabe aus dem Italienischunterricht (Übersetzungen siehe unten) verändern, um die Autonomie der Lernenden mehr zu fördern.

Durch kleine Veränderungen ist die Aufgabe für die Lernenden relevanter, authentischer und hoffentlich auch motivierender. Unter den Lernenden findet eine authentische Kommunikation statt, die zudem komplexer ist, als in der Ursprungsversion der Aufgabe vorgesehen. Gleichwohl kann die Aufgabe in der bestehenden Version als Basis genutzt werden.

Dadurch, dass die Aufgabenstellung für die Lernenden relevant gemacht wird, erhöht sich zudem die Merkleistung, da die Begriffe mit ihnen bekannten Personen bzw. ihrer eigenen Familie verbunden werden, nicht mit der fiktiven “famiglia di Claudia”.

Diese Aufgabe finden Sie auch unter den Praxisbeispielen.

3. Aufgaben anhand von Nunans Autonomie-Stufen analysieren

David Nunan (1997) hat eine Tabelle entwickelt, in der verschiedene Autonomie-Stufen von Lernmaterialien auf der Ebene der Inhalte und der Lernprozesse beschrieben sind. Nutzen Sie diese Tabelle, um (Ihre) Lernmaterialien und Aufgaben zu analysieren:

  • Auf welchem Autonomie-Niveau befinden sich diese?
  • Welche sprachlichen Ziele haben sie und inwieweit fördern sie den Lernprozess?
  • Wie können Sie diese verändern, um sie auf das nächsthöhere Autonomieniveau zu heben?

Als Beispiel können Sie diese Analyse ansehen:

Analysieren Sie diese Aufgabe nach Nunans Autonomie-Stufen und überlegen Sie sich Veränderungen.

  • Welche sprachlichen Ziele hat sie und inwieweit fördern sie den Lernprozess?
  • Auf welchem Autonomie-Niveau Nunans befindet sich diese? 
  • Wie können Sie diese verändern, um sie auf das nächsthöhere Autonomieniveau zu heben?

Weitere Beispiele

Unter den Praxisbeispielen finden Sie weitere Beispiele für autonomiefördernde Aufgaben.