Zusammenfassung und Relevanz
Diese Unterrichtssequenz zum Thema Reisen besteht aus zwei Sitzungen: In der ersten Sitzung werden Vokabeln und Redemittel zum Thema Reisen sowie Vergangenheitsformen anhand eines Zeitungsartikels zum Thema Interrail eingeführt. Die zweite Sitzung besteht aus autonomiefördernden Aufgaben wie dem Bericht über eine eigene Reise und die Planung einer konkreten Reise.
Zeitaufwand: Zwei Sitzungen à 90 Minuten
Benötigtes Material: Arbeitsblätter, siehe Download
Autor*innen / Idee: Siria de Francesco, adaptiert und ergänzt von Bettina Raaf und Maria Giovanna Tassinari
Ziele
Sprachliche Ziele:
- Leseverstehen: kurze Zeitungsberichte verstehen
- Grammatik: passato remoto; Zeiten der Vergangenheiten und ihre Funktionen
- mündliche Interaktion: über die eigenen Vorlieben für Reisen sprechen
- mündliche Produktion: über eine Reiseerfahrung berichten
- mündliche Interaktion: eine Reise planen und sie vorstellen
Autonomieziele:
- Förderung der Selbstreflexion
- Entwicklung von sozialen Kompetenzen
- Interaktion und Kollaboration
- Erkennen und Nutzen von Werkzeugen und Ressourcen
- Stärkung der Metakognition
Aufbau
Erste Sitzung: Einführung des Themas Reisen
Die erste Sitzung ist kommunikativ ausgerichtet und an den Materialien entlang strukturiert, die die Lehrperson vorbereitet hat. Lernende beschreiben ihre eigenen Reisevorlieben anhand der Titelseiten von Reiseberichten.
Dann lesen sie einen Zeitungsartikel zum Thema Interrail, sowie eine kurze Reisebeschreibung. Anhand dieser Texte üben sie Reisevokabular ein und reflektieren über die Zeiten der Vergangenheit und ihre Funktionen. Das Leseverstehen wird weiter überprüft durch Fragen zum Text.
Die erste Sitzung wird mit einer Selbstreflexion und -evaluation zu den Inhalten der Sitzung abgeschlossen.
Zweite Sitzung: Autonomiefördernde Aktivitäten
Die zweite Sitzung baut auf den in der ersten Sitzung erlernten Kompetenzen auf und wendet diese in autonomiefördernden Aktivitäten an:
Im ersten Teil der Sitzung berichten die Lernenden in kleinen Gruppen über ihre Reiseerfahrungen und tauschen sich darüber aus.
Im zweiten Teil planen sie in kleinen Gruppen eine gemeinsame Reise nach Italien. Sie verhandeln das Reiseziel, die Transportmittel, Übernachtungen und Aktivitäten. Hierfür nutzen und filtern sie Informationen aus authentischen Texten im Internet und erstellen einen Reiseplan. Diesen Reiseplan stellen sie im Plenum vor.
Am Ende wählt die Gruppe die schönsten und interessantesten Reisen aus.
Fazit
Diese Unterrichtssequenz ist ein gutes Beispiel, wie eine eher lehrzentrierte, aber gleichzeitig kommunikative Lektion mit autonomiefordernden Aufgaben ergänzt werden kann. Lernende berichten über eigene Reiseerfahrungen und planen eine Reise gemeinsam. Dadurch sind die Inhalte für sie relevant und authentisch. Auch eine Reflexion über die Aktivitäten und über den eigenen Lernfortschritt findet statt und fördert die Metakognition.