Lernende
Lernstrategien

Welche Methoden und Werkzeuge unterstützen Lernende dabei, ihr Strategien-repertoire zu reflektieren und zu erweitern?
Lernstrategien
Lernstrategien sind
- (meist) bewusste oder halb bewusste Handlungen, die Lernende durchführen, um ihr Fremdsprachenlernen zu gestalten
- Techniken, die Lernende anwenden, um Lerninhalte zu verstehen, zu behalten und abzurufen
- Verhaltensweisen, die Lernende beim Gebrauch der Zielsprache einsetzen

Warum sind Lernstrategien wichtig?
- Die Anwendung verschiedener passender Lernstrategien fördert die Selbstwirksamkeit und die Motivation der Lernenden.
- Die Verwendung von und die Reflexion über Lernstrategien fördert Metakognition und Selbstregulierung
Strategientraining im Unterricht
Die Vermittlung von Lernstrategien sollte in den Sprachunterricht integriert werden. Eine Möglichkeit das zu tun, hat Anna Uhl Chamot* entwickelt. Bei der Umsetzung von Sprachlernstragientraining (Language Learning Strategy Instruction – LLSI) beschreibt sie dazu fünf Schritte:
Schritt 1: Bewusstmachung
Bevor die Lehrkraft eine neue Lernstrategie einführt, befragt sie die Lernenden, welche Strategien sie bereits nutzen. Sie gibt dazu eine konkrete Aufgabe und die Lernenden brainstormen, wie sie diese lösen würden und berichten darüber.
Dadurch wird das metakognitive Bewusstsein auf schon vorhandene Strategien gerichtet
Es gibt der Lehrkraft wichtige Informationen über die Lernenden und die schon vorhandenen Strategien.
Schritt 2: Einführung neuer Strategien
Während des Brainstormings präsentieren die Lernenden einander ihre eigenen Strategien, die ihren Mitlernenden möglicherweise nicht bekannt sind. Die Lehrkraft kann im Anschluss daran weitere Strategien vorstellen, die noch nicht erwähnt wurden
Der Austausch findet oft schon durch „lautes Nachdenken“ statt.
Schritt 3: Anwendung
Die Lernenden üben anhand konkreter Aufgaben neue Strategien ein. Dabei arbeiten sie in Gruppen, um sich darüber auszutauschen, welche Strategien sie bei der Lösung der Aufgabe einsetzen. Die Lehrkraft kann die Lernenden am Anfang unterstützen und die Unterstützung allmählich zurücknehmen, wenn die Lernenden Vertrauen und Kompetenz gewinnen.
Lehrkräfte begleiten die Praxisphase durch ein intelligentes Gerüst, das nach und nach so weit abgebaut werden kann, wie die Lernenden vorankommen.
Schritt 4: Evaluation
Wenn die Lernenden eine Aufgabe gelöst haben, hilft die Lehrkraft ihnen, nicht nur ihre Leistung zu bewerten, sondern auch zu evaluieren, wie nützlich die Strategie oder das Strategie-Cluster bei der Lösung der Aufgabe war. Das kann in Gruppendiskussionen bzw. Nachbesprechungen oder durch Lernprotokolle oder Checklisten erfolgen.
Durch die Reflexion können Strategien individuell bewertet und in den eigenen „Werkzeugkasten“ integriert werden.
Schritt 5: Transfer
Da eine Übertragung der Strategien nicht automatisch erfolgt, werden Lernende ermutigt zu überlegen, bei welchen anderen Aufgaben sie die neuen Strategien einsetzen können, sowohl beim Sprachenlernen als auch in anderen Bereichen.
Erst durch die Übertragung auf andere Fragestellungen kann eine Strategie zielführend eingesetzt werden.
Aus diesen fünf Schritten kann eine Auswahl getroffen werden, je nach Lerngruppe und Bedarf.
Aufgabe 1:
Analysieren Sie das Praxisbeispiel “Strategietipps zum Wortschatzlernen”. Welche der oben genannten fünf Schritte wurden darin umgesetzt?
Aufgabe 2:
Integrieren Sie bereits Lernstrategien in Ihren Unterricht? Wenn ja, welche und wie?
Aufgabe 3:
Wenn nein, können Sie sich vorstellen, diese fünf Schritte in Ihrem Unterricht umzusetzen? Oder würden Sie eine Auswahl treffen?
Fazit
Autonome Lernende setzen Lernstrategien bewusst ein, dabei bauen sie eine individuelle Zugehensweise zum Lernen auf und wissen, was für sie effektiv ist. Das Repertoire an Lernstrategien ist bei Lernenden jedoch unterschiedlich groß, auch sind nicht alle Lernstrategien zielführend. Wir als Lehrende müssen die Lernenden beim Auf- und Ausbau effektiver Lernstrategien unterstützen.
Chamot, A. U. (2009). Strategy instruction and good language learners. In C. Griffiths (Ed.), Lessons from good language learners (pp. 266-281). Cambridge University Press.
* Chamot, A. U. (2019). Differentiation in language learning strategy instruction. In A. Uhl Chamot & V. Harris (Eds.), Learning Strategy Instruction in the Language Classroom. Issues and Implementation (pp. 184-189). Multilingual Matters. https://doi.org/10.21832/9781788923415-020