Lernende
Lernende
Individuelle Sprachlernbiografien

Mein Ziel:
Ich lerne Methoden und Werkzeuge kennen, die Lehrende darin unterstützen, ihre Lernenden mit ihrer Sprachlernbiografie und ihren Bedürfnissen besser kennenzulernen. Dazu zählen Fragebögen, die zu Beginn, während und am Ende eines Sprachkurses eingesetzt werden können.
Wie kann ich mehr über die Sprachlernbiografien und Bedürfnisse der Lernenden erfahren?
Wie kann ich mehr über die Lernenden erfahren bzgl. ihrer Sprachlernbiografien und Bedürfnisse sowie ihrer Erfahrungen mit meinem Unterricht?
Fragebogen zu Beginn eines Sprachkurses: Der Einstiegsfragebogen
Ein Einstiegsfragebogen für Lernende wird am besten zu Beginn eines Sprachkurses eingesetzt. Er verfolgt zwei Ziele:
- Er gibt der Lehrkraft wichtige Informationen zu ihren Lernenden, damit sie den Unterricht auf die Lernenden ausrichten kann.
- Zudem regt er Lernende an, über ihr (bisheriges) Sprachenlernen und die Zielsprache zu reflektieren.
Aufgabe 1
Zu welchen der folgenden Bereiche würden Sie Fragen formulieren, um diese Ziele zu erreichen?
Fragen zur Sprachlernbiografie
Fragen zur Motivation
Fragen zu Erwartungen
Fragen zu Stärken und Schwächen in der Zielsprache
Fragen zum Sprachlernverhalten
Fragen zur Vision von sich selbst als Sprechende der Zielsprache
Weitere?
Die Antwort auf diese Frage ist sehr individuell. Hier sind unsere Antworten:
Klicken Sie hier, um unsere persönlichen Antworten zu sehen
Aufgabe 2:
Formulieren Sie konkrete Fragen zu den von Ihnen gewählten Bereichen.
Ein Beispiel für einen ausführlichen Einstiegsfragebogen finden Sie im Praxisbeispiel “Einstiegsfragebogen für Sprachkurse” | |
Ein Beispiel für die Kombination von Einstiegsfragebogen, Strategie-Training und Lernprojekt in einem Sprachkurse finden Sie im Praxisbeispiel “Integration von Needs Analysis, Strategie-Training und Lernprojekt” |
Unser Fazit:
Durch einen Einstiegsfragebogen sind die Lernenden von Anfang an aktiv und im Zentrum des Unterrichts. Wichtig ist, dass die Lehrkraft die Ergebnisse in ihrem Unterricht berücksichtigt, damit die Lernenden selbst den Sinn der Aufgabe erkennen und sehen, dass ihre Antworten in die Kursgestaltung einfließen.
Für die Lehrenden bietet so ein Fragebogen wichtige Informationen zu ihren Lernenden: Wo stehen sie, was erwarten sie sich? Idealerweise kommt die Lehrkraft im Laufe des Kurses oder am Ende nochmals auf den Fragebogen oder Inhalte daraus zurück: Wurden die Erwartungen erfüllt, haben sich die Studierenden in den angegebenen Bereichen verbessert?
Evaluationsfragebogen während und am Ende eines Sprachkurses
Als Lehrende, die Wert auf Lernautonomie legen, möchten wir wissen, ob die angewandten Methoden von den Lernenden als nützlich erachtet werden und wo sie Änderungsbedarf sehen. Z.B.
- Wie nützlich bewerten die Lernenden die Aktivitäten, die wir anbieten?
- Wie nützlich bewerten die Lernenden die Materialien / die Ressourcen, die wir zur Verfügung stellen?
- Welche zusätzlichen Aktivitäten führen die Lernenden außerhalb des Unterrichts durch?
- Inwieweit haben sie die Lernziele erreicht, die sie sich gesetzt haben?
- Inwiefern hat sich ihr Repertoire an Lernstrategien erweitert?
- Welche weiteren Bedürfnisse haben sie?
- Welche Vorschläge, z.B. thematische Vorschläge, haben sie für den zweiten Teil des Semesters?
- Wie bewerten die Lernenden ihre eigene Sprachlernkompetenz?
- Haben sie für ihr Lernen Verantwortung übernommen?
Um dies herauszufinden, können wir während des Semesters eine Zwischenevaluation / Zwischenreflexion durchführen. Dadurch erfahren wir, wie die Lernenden unseren Unterricht wahrnehmen und beteiligen sie an der Entscheidung, welche Aspekte angepasst werden können. Außerdem fördern wir die Selbstreflexion der Lernenden über ihren gesamten Lernprozess.
Ähnliche Bereiche interessieren uns auch in der Endevaluation unserer Sprachkurse. Der Unterschied zur Zwischenevaluation besteht darin, dass die Studierenden erstens ihren Lernweg und den Sprachkurse als Ganzes bewerten. Zweitens dient die Endevaluation uns als Lehrenden dazu, unsere Lehrpraxis weiterzuentwickeln.
Aufgabe
Überlegen Sie zu einem Sprachkurs, den Sie gerade unterrichten oder unterrichtet haben, Fragen zu einem der folgenden Bereiche:
Sprachkompetenzen: Wie gut haben die Lernenden ein bestimmtes sprachliches Ziel Ihres Sprachkurses gelernt?
Sprachlernkompetenzen: Inwiefern haben die Lernenden ihr Sprachlernrepertoire erweitert?
Aktivitäten: Wie bewerten die Lernenden eine von Ihnen vorgeschlagene Aktivität?
Fallen Ihnen weitere Bereiche ein, zu denen Sie Ihre Studierenden gerne befragen würden?
Als Anregung für mögliche Fragenkomplexe für eine Zwischen- und Endevaluation dient das Praxisbeispiel
Zwischen-/End-Evaluationsbogen von Giovanna |
Unser Fazit:
Eine Zwischen- und Endevaluation kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden: in Einzel- oder Partnerarbeit, in der Erst- oder in der Zielsprache.
Das Ergebnis kann im Kurs diskutiert werden, um auch tiefergehende Rückmeldungen zu erhalten. So vermitteln wir den Lernenden, dass wir ihre Meinungen ernst nehmen.
Im Gegenzug können auch wir als Lehrende den Studierenden ein generelles Feedback zum Kurs geben oder individuelle Ratschläge an die Lernenden.