Dieses Beispiel zeigt, wie die Reflexion über den Lernprozess durch das Schreiben eines Lerntagebuchs gefördert werden kann.
B2 – Selbständige Sprachverwendung
Übersicht der Praxisbeispiele der Kategorie: B2 – Selbständige Sprachverwendung
Meine schönsten Fehler: Autonomiefördernder Umgang mit Fehlern
Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie man im Sprachunterricht mit den Fehlern der Lernenden produktiv und autonomiefördernd umgehen kann.
Kursbegleitendes Lernprojekt
In einem Sprachkurs wird den Lernenden die Möglichkeit gegeben, ein eigenes Lernprojekt zu verfolgen. Dabei werden Lernende von der Lehrkraft begleitet und unterstützt. Außerdem profitieren sie von den Erfahrungen der anderen Kursteilnehmenden.
Einstiegsfragebogen für Sprachkurse
Ein Einstiegsfragebogen ist zu Beginn eines Sprachkurses ein wichtiges Instrument, um die Bedürfnisse der Lernenden besser kennenzulernen und die Lernenden zur Reflexion anzuregen.
Ein Reflexionsfragebogen
Dieses Beispiel zeigt, wie die Reflexion über den Lernprozess und die Weiterentwicklung des eigenen Lernverhaltens durch das Beantworten von Fragen gefördert werden kann.
Extensives Lesen als Unterrichtsaktivität
Das Ziel der Unterrichtsaktivität des ‚extensiven Lesens‘ ist, dass Lernende Spaß am Lesen in der Zielsprache entwickeln und es zur Gewohnheit wird. Bei dieser Aktivität gibt es nur wenige Regeln, ansonsten können die Lernenden selbst bestimmen, was sie lesen und wie schnell sie lesen.
Viaggiare oh… oh …! Unterrichtssequenz zum Thema Reisen
Nach einer einführenden Sitzung zum Reisen berichten Lernende in der zweiten autonomiefördernden Sitzung über eigene Reiseerfahrungen und planen in Gruppen eine Reise.
Sprachenlernen im Museum
Studierende suchen sich im Museum Bilder oder Kunstwerke aus, beschreiben sie in der Fremdsprache und tauschen sich darüber aus. Im Unterricht findet sprachliche Arbeit statt, die Studierenden halten Präsentationen über die Bilder/Kunstwerke und sie bekommen Peer-Feedback und Feedback durch die Lehrkraft.
Integration von Needs Analysis, Strategien-Training und Lernprojekt in einen Sprachkurs
Dieses dreiteilige Praxisbeispiel zeigt, wie man in einen Sprachkurs eine Needs Analysis, ein Lernstrategien-Training und ein Lernprojekt integrieren kann. Das Lernstrategien-Training wird mit einem sprachlichen Schwerpunkt (in diesem Fall Formulierungen um Ratschläge zu geben) verbunden.
Ein autonomieförderndes Präsentationsmodul
Präsentationen eignen sich gut dafür, die Autonomie der Lernenden zu fördern und ihre Motivation zu steigern. In diesem Präsentationsmodul bekommen die Lernenden Raum für Entscheidungen bei der Auswahl von Themen, Material und Format.