T
Tandemlernen
Ein Lerntandem besteht aus zwei Lernenden unterschiedlicher Muttersprachen, die sich gegenseitig beim Üben/Erlernen der jeweils eigenen Sprache unterstützen und miteinander kommunizieren. Somit ist das Tandemlernen eine Mischung aus ungesteuertem und gesteuertem Spracherwerb, da es einerseits eine authentische Kommunikation mit Muttersprachlern bietet, andererseits aber in einem Lehr-/Lern-Kontext stattfindet, da beide Partner wechselseitig eine Lehrrolle einnehmen. Neben selbst organisierten und gestalteten Einzel-Tandems, die sich häufig über Plattformen finden, bieten gerade Sprachenzentren auch Tandemkurse an. Hier wird das Tandemlernen meist von einer Lehrperson didaktisch und methodisch begleitet, die Tandemarbeitsbögen und Tandemaufgaben zur Verfügung stellen kann. Ein Lerntandem kann in Präsenz stattfinden, wenn beide Partner am gleichen Ort sind, aber auch in Distanz, z.B. per Videokonferenz.
Quelle: Vgl. Bechtel, M. (2017) Tandemlernen, S. 343-344. In: Surkamp, C. (Ed.) (2017). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe (pp. 45-47). 2. Auflage. Stuttgart: Metzler.
Quelle: Vgl. Bechtel, M. (2017) Tandemlernen, S. 343-344. In: Surkamp, C. (Ed.) (2017). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe (pp. 45-47). 2. Auflage. Stuttgart: Metzler.