Glossar

Alle | A B H K L P S T
B

Binnendifferenzierung
Die Binnendifferenzierung ist ein Eingehen auf individuelle Unterschiede in einer Lernendengruppe. Lernende unterscheiden sich unter anderem bezüglich ihres Vorwissens, ihrer fremdsprachlichen Fertigkeiten, ihrer Lernpräferenzen und ihrer Persönlichkeit. Die Binnendifferenzierung ermöglicht daher eine Individualisierung und Differenzierung des Lernprozesses. Merkmale einer Binnendifferenzierung sind unter anderem Methoden- und Lernmaterialvielfalt, Wahlmöglichkeiten und die Bereitstellung unterschiedlicher Lernwege.

Quelle: Vgl. Haß, F. (2017) Aufgabenorientiertes Lernen, S. 9-11. In: Surkamp, C. (Ed.) (2017). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe (pp. 45-47). 2. Auflage. Stuttgart: Metzler.

„Binnendifferenzierung“ (oft auch „innere Differenzierung“ genannt) meint alle Differenzierungsformen innerhalb einer gemeinsam unterrichteten Gruppe von Lernenden – also vielfältige Methoden, um mit den Unterschieden der Lernenden umzugehen, ohne die gesamte Gruppe dauerhaft aufzuteilen
(in Anlehnung an Klafki & Stöcker, 1991, zitiert nach: https://wb-web.de/wissen/lehren-lernen/binnendifferenzierung-1.html).

Blended Learning
Blended Learning stellt eine Verknüpfung von Präsenzlehre, Selbststudium und online Lehr-/Lernformen dar. Ziel ist es, die Vorteile der einzelnen Lernformen zu nutzen um dadurch einen didaktischen Mehrwert zu generieren. Neben dem allgemeinen Vorteil der zeitlichen und räumlichen Flexibilität kann gerade während der Phasen des (online-)Selbststudiums die Lernendenautonomie gefördert werden.

Vgl. Grünewald, A. (2017) Aufgabenorientiertes Lernen, S. 9-11. In: Surkamp, C. (Ed.) (2017). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe (pp. 33-34). 2. Auflage. Stuttgart: Metzler.