Partnerarbeit zur Planung und zur Einleitung eines Essays

Zusammenfassung und Relevanz

Die Förderung von kollaborativem Arbeiten ist gerade beim Essay Writing eine Herausforderung. Im vorliegenden Beispiel ist durch die Partnerarbeit Raum für Austausch, Reflexion, gegenseitige sprachliche Unterstützung und Peer Feedback gegeben.

Zeitaufwand: 1 Sitzung à 90 Minuten

Benötigtes Material: Essay Titel, Beispiele von Gliederungen und Einleitungen in der Zielsprache

Autor*innen / Idee: Scharle & Szabó 2000, adaptiert von Bettina Raaf

Literatur: A. Scharle & A. Szabó (2000). Learner autonomy: A Guide to developing learner responsibility. Cambridge University Press

Ziele

Sprachliche Ziele: Planung eines Essays und Schreiben der Einleitung

Autonomieziele:

  • Stärkung der Metakognition
  • Bewerten und Evaluieren
  • Entwicklung von sozialen Kompetenzen
  • Interaktion und Kollaboration

Aufbau

  1. Im Plenum werden die Funktionen einer Einleitung und einer Gliederung in der fremdsprachlichen Kultur anhand eines Beispiels diskutiert.
  2. Die Lernenden bekommen einen Essay Titel und die Aufgabe, eine Gliederung des dazugehörigen Essays zu erstellen. In Partnerarbeit tauschen sie die Gliederungen aus und schreiben jeweils eine Einleitung, die zur Gliederung des/der Partner/in passt.
  3. Sie tauschen die Einleitungen aus und lesen diese.
  4. Dann diskutieren sie, ob die Einleitungen zu den Inhalten der Gliederung passen und ob sie die Hauptpunkte der Gliederung korrekt wiedergeben.
  5. Falls notwendig, ggf. als Hausaufgabe: Die Lernenden überarbeiten ihre Gliederung und Einleitung.

Fazit

Durch diese Aufgabe werden sich die Lernenden der Funktion einer Einleitung und einer Gliederung bewusst. Sie sehen, wie schwierig es sein kann, eine klare Einleitung und eine logische Gliederung zu erstellen und die eigenen Ideen zu verbalisieren.

Durch den Austausch werden Unklarheiten und Missverständnisse sofort deutlich.
Die Aufgabe regt auch dazu an, die Funktionen einer Einleitung in der Fremdsprache kennenzulernen. In englischsprachigen Ländern beispielsweise dient die Einleitung dazu, die Hauptinhalte eines Essays wiederzugeben. In anderen Kulturen kann die Einleitung eine andere Funktion haben, z.B. das Interesse der Leser/innen zu wecken, ohne schon den Inhalt wiederzugeben.