Einstiegsfragebogen für Sprachkurse

Zusammenfassung und Relevanz

Ein Einstiegsfragebogen zu Beginn eines Sprachkurses hat zwei wichtige Funktionen: Erstens regt er die Lernenden an, über ihr Sprachenlernen und die Zielsprache zu reflektieren, zweitens bekommt die Lehrperson nützliche Informationen zu ihren Lernenden und ihren Erwartungen. Dadurch sind Lernende von Anfang an aktiv involviert.

Zeitaufwand: 30 Minuten (je nach Gruppengröße)

Benötigtes Material: Einstiegsfragebogen

Autor*innen / Idee: Christian Hagen, Bettina Raaf und Maria Giovanna Tassinari

Ziele

Sprachliche Ziele: Über sich selbst, die eigene Erfahrungen und Erwartungen schreiben

Autonomieziele:

  • Unterstützung von (intrinsischer) Motivation
  • Stärkung der Metakognition
  • Entwicklung von Selbstorganisationsfähigkeit

Aufbau

Erste Sitzung: Vorstellung des Einstiegsfragebogens

Die Lehrperson stellt den Einstiegsfragebogen vor und erklärt seine Ziele. Sie bittet die Studierenden, ihn auszufüllen und abzugeben.

Zweite Sitzung: Vorstellung der Ergebnisse

Die Lehrperson stellt zusammenfassend die Ergebnisse des Einstiegsfragebogens vor und kommentiert sie. Sie stellt das Unterrichtskonzept vor und passt es gegebenenfalls an. Wo kann sie auf die Antworten der Lernenden eingehen?

Alternativen

Der Fragebogen als Icebreaker: Die Lernenden antworten auf die Fragen individuell, dann tauschen sie sich in Paaren oder Gruppen aus. Wo haben sie auf eine Frage gleich oder anders geantwortet? Das regt einen Erfahrungsaustausch an.

Der Einstiegsfragebogen kann auch online zur Verfügung gestellt und ausgefüllt werden.

Nach der Beantwortung kann die Lehrperson die Lernenden darum bitten, eine ihrer Antworten auszuwählen und ausführlicher / persönlicher in einem Brief / einer E-Mail an die Lehrperson darzustellen.

Im Laufe des Kurses oder am Ende kann die Lehrkraft auf die Antworten nochmals eingehen: Was hat sich bei den Lernenden geändert? Welche Ziele haben sie erreicht?

 

Kreative Gestaltung

Die Antworten lassen sich auch kreativ darstellen; hier sind Beispiele:

  • Lernende erstellen eine Collage mit Bildern, Texten, Emojis zu ihren Erwartungen, Zielen und Assoziationen hinsichtlich der Zielsprache und -kultur.
  • Lernende stellen ein Musikstück oder Artefakt vor, das sie mit der Zielsprache und -kultur assoziieren.

Fazit

Durch den Einstiegsfragebogen sind die Lernenden von Anfang an aktiv und im Zentrum des Unterrichts. Wichtig ist, dass die Lehrperson die Ergebnisse in ihrem Unterricht berücksichtigt, damit die Lernenden selbst den Sinn der Aufgabe erkennen und sehen, dass ihre Antworten in die Kursgestaltung einfließen.