Ein Reflexionsfragebogen

Zusammenfassung und Relevanz

Wie können Lernende dazu angeregt werden, über die vielfältigen Aspekte ihres Lernprozesses zu reflektieren und diese selbst zu regulieren? Eine Möglichkeit ist es, ihnen Fragen zu verschiedenen Themenbereichen zu stellen. Die individuellen Antworten können im Unterricht oder in Einzelgesprächen besprochen werden.

Zeitaufwand: 20-30 Minuten (je nach Gruppengröße) zwei- bis dreimal im Semester

Benötigtes Material: Arbeitsblatt mit Reflexionsfragen

Autor*innen / Idee: Isabelle Nicolas, adaptiert von Maria Giovanna Tassinari und Bettina Raaf

Ziele

  • Sprachliche Ziele:
    • Wenn in der Zielsprache: über sich selbst sprechen bzw. schreiben;
    • das eigene Lernen, die eigenen Sprach- und Lernkompetenzen, die eigenen Emotionen beschreiben
  • Autonomieziele:
    • Förderung der Selbstreflexion
    • Unterstützung von (intrinsischer) Motivation
    • Stärkung der Metakognition
    • Bewerten und Evaluieren

Aufbau

Erste Sitzung: Einführung der Reflexionsfragen und erste Reflexion

Die Lehrperson stellt die Reflexionsfragen vor und erklärt das Ziel der Aufgabe. Sie bittet die Studierenden eine Sprechblase auszusuchen und zuerst individuell, dann in Partnerarbeit auf (eine Auswahl der) Fragen zu antworten. Anschließend tauschen sich die Studierenden in kleinen Gruppen aus und tragen die Ergebnisse des Austauschs im Plenum vor.

Studierende suchen einen Schwerpunkt aus, an dem sie in den darauffolgenden Wochen arbeiten werden.

Weitere Sitzung(en): Bericht und Reflexion über andere Schwerpunkte

Dieses Verfahren kann im Laufe des Kurses wiederholt werden. Studierende werden eingeladen zu berichten, was sich in den Wochen seit der ersten Reflexion für sie geändert hat. Außerdem können sie überlegen, ob sie in der Zwischenzeit anders auf die Fragen antworten würden.

Studierende werden ermutigt, einen weiteren Schwerpunkt auszusuchen.

Fazit

Durch diese oder ähnliche Reflexionsfragen haben Lernende die Möglichkeit, über die eigenen Erfahrungen beim Fremdsprachenlernen zu reflektieren und sich darüber auszutauschen, ggf. auch in der Zielsprache. Der Austausch ist meistens für die Lernenden bereichernd, da sie feststellen, dass sie mit ihren Fragen nicht allein sind und oft von den Erfahrungen der anderen dazu inspiriert werden, neue Wege einzuschlagen.