Das Selbstlernzentrum entdecken

Zusammenfassung und Relevanz

Ein Selbstlernzentrum (SLZ) bietet für Sprachlernende viele Ressourcen. Es ist wichtig, dass Studierende in den regulären Sprachkursen darauf hingewiesen werden. Am effektivsten ist es, mit den Studierenden ins SLZ zu gehen und sie beim Entdecken der Ressourcen zu begleiten. Durch die Vorstellung der Ergebnisse im Plenum profitieren die Studierenden von den Entdeckungen der anderen. Die Lehrperson hat außerdem die Möglichkeit, Feedback und ggf. weitere Informationen zu geben.

Im vorliegenden Beispiel wird dieser Entdeckungsprozess mit einem Fragenkatalog begleitet. Dieser regt nicht nur zum Entdecken der Ressourcen an, sondern auch zur Evaluierung der Lernmaterialien basierend auf den eigenen Lernbedürfnissen.

Zeitaufwand: 1 Sitzung à 60 bis 90 Minuten (je nach Gruppengröße)

Benötigtes Material: Fragenkatalog (siehe Download), Ressourcen aus dem Selbstlernzentrum, bei Bedarf Aufgabenblatt mit sprachlichen Mitteln für die Beschreibung von Lernressourcen und zur Meinungsäußerung.

Ort: Selbstlernzentrum und gegebenenfalls der Unterrichtsraum

Autor*innen / Idee: Maria Giovanna Tassinari

Ziele

Sprachliche Ziele: Ressourcen beschreiben, vorstellen und bewerten

Autonomieziele: Erkennen und Nutzen von Werkzeugen und Ressourcen, Integration von digitalen Medien / Medienkompetenz

Aufbau

Die Lehrperson begleitet die Lernenden in das SLZ und gibt dort einen kurzen Überblick über die Ressourcen. Dann wird der Fragenkatalog vorgestellt, den die Studierenden allein, in Paar- oder Kleingruppenarbeit bearbeiten. Für die Auswahl der Lernmaterialien steht die Lehrperson für Fragen zur Verfügung, gegebenenfalls auch das Personal des SLZ. 

Mit Hilfe des Aufgabenblattes und der sprachlichen Mittel bereiten die Studierenden ihre Antworten auf den Fragenkatalog vor.

Am Ende stellen die Studierenden ihre Ergebnisse im Plenum vor; dies kann im SLZ oder im Unterrichtsraum stattfinden.

Alternative

Der Fragenkatalog kann von den Studierenden auch individuell bearbeitet werden, beispielsweise als Hausaufgabe.

Fazit

Wir erleben immer wieder, dass ein in der Institution vorhandenes SLZ bei den Studierenden nicht genügend bekannt ist. Mit dieser Aktivität werden die Studierenden an das SLZ herangeführt. Wenn Studierende allein in das SLZ gehen, können sie mitunter von der Fülle an Materialien überwältigt sein. Der Fragenkatalog gibt den Studierenden eine Orientierung, um sich auf ihre eigenen Bedürfnisse zu fokussieren.