Zusammenfassung und Relevanz
Als Lehrperson kennen Sie viele Lernstrategien sowie Ressourcen. Wie jedoch regen Sie Lernende dazu an, über ihre bisher angewandten Strategien zu reflektieren und neue auszuprobieren? Dieses Unterrichtsbeispiel zeigt die Integration von Lernstrategien aus dem Bereich des Wortschatzlernens. Das Ziel ist, dass Lernende über Strategien reflektieren, neue ausprobieren und dann über ihre Erfahrungen berichten.
Zeitaufwand: 90 Minuten + 20 Minuten in einer der folgenden Sitzungen
Benötigtes Material: Strategientipps zum Wortschatz lernen, z.B.
Autor*innen / Idee: Véronique Gola, adaptiert von Bettina Raaf und Maria Giovanna Tassinari
Ziele
Sprachliche Ziele:
- Reflexion und Austausch über Lernstrategien initiieren
- Tipps formulieren und über Erfahrungen berichten
Autonomieziele: Entwicklung, Bewusstmachung und gezielter Einsatz von Lernstrategien
Aufbau
1. Lesen Sie die Lerntipps und besprechen Sie in Partnerarbeit die folgenden Fragen
- Welche dieser Tipps setzen Sie schon um?
- Welche dieser Tipps sind für Sie neu?
- Welche weiteren Tipps würden Sie Ihren Mitstudierenden für das Wortschatzlernen geben?
2. Weiterhin in Partnerarbeit
- Stellen Sie eine Auswahl der für Sie interessantesten Lerntipps zusammen. Dabei können Sie sowohl Vorschläge aus 1.1 und 1.2 als auch Ihre eigenen Lerntipps (1.3) verwenden.
- Schreiben Sie Ihre Auswahl in das Padlet / auf unsere Lernplattform / auf das Plakat im Kursraum.
3. Im Plenum
Schauen Sie sich die Lerntipps der anderen Paare im Padlet / auf der Lernplattform oder auf dem Plakat im Kursraum an und stellen Sie Ihren Mitstudierenden Fragen zu deren Vorschlägen, z.B. wann und wo sie diesen Lerntipp eingesetzt haben, welche die Vor- und Nachteile sind.
4. Jede/r für sich
- Welchen Lerntipp finden Sie am ungewöhnlichsten?
- Erstellen Sie ihre eigene top drei Liste.
- Suchen Sie daraus einen Lerntipp aus, den Sie gleich ausprobieren möchten und setzen Sie diesen in den nächsten zwei Wochen um. Notieren Sie Vor- und Nachteile dieses Lerntipps.
5. Ca. zwei Wochen später
- Wie zufrieden sind Sie damit? Berichten Sie über Ihre Erfahrungen.
Fazit
Dieses Unterrichtsbeispiel kann für alle Lernstrategien angewendet werden. Mit dem Vorgehen regt man die Reflexion der Lernenden über Lernstrategien an, sie diskutieren diese in Partnerarbeit, geben Tipps aus ihrer eigenen Erfahrung und erweitern ihr Strategienrepertoire. Sie probieren neue Strategien aus und berichten zu einem späteren Zeitpunkt über ihre neuen Erfahrungen. In jeder Phase lernen sie voneinander und die Kommunikation findet möglichst in der Zielsprache statt.
Nach einem ersten Durchlauf können Lernende gefragt werden, welche weiteren Bereiche sie auf diese Weise erarbeiten wollen. Dabei können auch weitere Aspekte des Sprachenlernens berücksichtigt werden, z.B.
- mein idealer Lernplatz
- die beste Zeit zum Sprachenlernen
- Lernen in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Umgang mit Distraktoren
- Themen, die die Studierenden vorschlagen