Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie man im Sprachunterricht mit den Fehlern der Lernenden produktiv und autonomiefördernd umgehen kann.
Bewerten und Evaluieren
Übersicht der Praxisbeispiele der Kategorie: Bewerten und Evaluieren
Kursbegleitendes Lernprojekt
In einem Sprachkurs wird den Lernenden die Möglichkeit gegeben, ein eigenes Lernprojekt zu verfolgen. Dabei werden Lernende von der Lehrkraft begleitet und unterstützt. Außerdem profitieren sie von den Erfahrungen der anderen Kursteilnehmenden.
Ein Reflexionsfragebogen
Dieses Beispiel zeigt, wie die Reflexion über den Lernprozess und die Weiterentwicklung des eigenen Lernverhaltens durch das Beantworten von Fragen gefördert werden kann.
Sprachenlernen im Museum
Studierende suchen sich im Museum Bilder oder Kunstwerke aus, beschreiben sie in der Fremdsprache und tauschen sich darüber aus. Im Unterricht findet sprachliche Arbeit statt, die Studierenden halten Präsentationen über die Bilder/Kunstwerke und sie bekommen Peer-Feedback und Feedback durch die Lehrkraft.
Ein autonomieförderndes Präsentationsmodul
Präsentationen eignen sich gut dafür, die Autonomie der Lernenden zu fördern und ihre Motivation zu steigern. In diesem Präsentationsmodul bekommen die Lernenden Raum für Entscheidungen bei der Auswahl von Themen, Material und Format.