Ich selbst – Alternativvorschläge

Nicht nur wollen wir bei den Lernenden Reflexionsprozesse in Gang setzen. Auch unsere eigene Lehrpraxis sollten wir immer wieder in Frage stellen, um Ansatzpunkte für mögliche Veränderungen identifizieren zu können. Ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zu einer autonomiefördernden Unterrichtspraxis ist die Reflexion des eigenen Handelns. Die Bewusstmachung gewohnter Strukturen und Verhaltensweisen dient fast immer als erster Schritt zu neuen Wegen.

Vorschlag 1

Ich reflektiere über mich als Lehrperson und darüber, ob und was ich ändern möchte. Ich rezipiere theoretische Konzepte und plane meine nächsten Schritte.

Inhalte dieser Selbstlerneinheit

Reflexionsanregungen

1. Reflektieren über den Ist-Zustand der eigenen Lehre

2. Welche Aussagen passen am besten zu mir als Lehrperson?

3. Was verstehe ich unter Lernautonomie?

4. Welche Erfahrungen habe ich bisher mit Lernautonomie gemacht?

5. Der Einfluss von Gefühlen und Emotionen

noch keine Kommentare vorhanden

  • Jiménez Raya, M., Lamb, T.  & Vieira, F. (2017). Mapping autonomy in language education. A framework for learner and teacher development. Frankfurt am Main: Peter Lang. [Rahmen für die Entwicklung von Lernautonomie beim Fremsprachenlernen; Fokus auf Kontext, Lernende & Lehrende mit allgemeinen Prinzipien und praktischen Ansätzen]Link zu „Reflection on conditions for enabling pedagogy for autonomy“
  • Benson, P. (2017). Teacher autonomy and teacher agency. In G. Barkuizen (Ed.),  Reflections on language teacher identity research (pp. 18-23). New York: Routledge. [Phil Benson beschreibt, wie er dazu kam, sich mit Autonomie zu beschäftigen.]

Weiterführende Links zu diesem Thema:

  • Atlas der Emotionen [Interaktiver Überblick der Grundemotionen zum besseren Verständnis der eigenen Befindlichkeit; mit Strategien zur Emotionsregulierung. Von Paul und Eve Ekman.]

Reflexion

Dieses Modul hilft bei der Reflexion über die eigene Lehrpraxis

Lehrkräfte

Was zeichnet autonome und autonomiefördernde Lehrkräfte aus? Welche Charakteristika und Handlungsweise sind typisch für autonomiefördernde Lehrkräfte?

Wie geht's weiter?

Was sind meine nächsten Schritte? Welche Ideen möchte ich als nächstes umsetzen?

1. Reflexionsanregungen

Dieses Modul hilft bei der Reflexion über die eigene Lehrpraxis

1. Reflektieren über den Ist-Zustand der eigenen Lehre

2. Welche Aussagen passen am besten zu mir als Lehrperson?

3. Was verstehe ich unter Lernautonomie?

4. Welche Erfahrungen habe ich bisher mit Lernautonomie gemacht?

5. Der Einfluss von Gefühlen und Emotionen

2. Lehrkräfte

Was zeichnet autonome und autonomiefördernde Lehrkräfte aus? Welche Charakteristika und Handlungsweise sind typisch für autonomiefördernde Lehrkräfte?

 

Charakteristika und Handlungsweisen einer autonomiefördernden Lehrkraft

Tab Title Tab Title 2

Tab Inhalt

Inhalt 2

ReflexionAutonomiefördernde LehrkräfteDie nächsten Schritte

Reflektieren über den Ist-Zustand der eigenen Lehre

  • Wie sehe ich mich als Lehrperson? Was erwarte ich von Lernendenautonomie?
  • Was führt mich zur Autonomie?
  • Warum bin ich auf dieser Webseite?
  • Warum bin ich daran interessiert, Autonomie zu fördern?
 

Welche Aussagen passen am besten zu mir als Lehrperson?

Können Sie sich in den Rückmeldungen wiederfinden?

Ich habe gerne die Fäden in der Hand

Sie behalten offenbar gerne die Kontrolle über Ihren Unterricht.

Ich lasse mich von dem leiten, was die Studierenden wollen und vorschlagen.

Es ist sicherlich gut, den Studierenden Raum zur Mitbestimmung zu geben…
Hier kommt der Inhalt hin
Hier kommt der Inhalt hin
Hier kommt der Inhalt hin

Charakteristika und Handlungsweisen einer autonomiefördernden Lehrkraft

.Was sind meine nächsten Schritte? Was möchte ich als erstes umsetzen/ändern? Was sind meine Ziele?

Vorschlag 5

Ich reflektiere über mich als Lehrperson und darüber, ob und was ich ändern möchte. Ich rezipiere theoretische Konzepte und plane meine nächsten Schritte.

noch keine Kommentare vorhanden

  • Jiménez Raya, M., Lamb, T.  & Vieira, F. (2017). Mapping autonomy in language education. A framework for learner and teacher development. Frankfurt am Main: Peter Lang. [Rahmen für die Entwicklung von Lernautonomie beim Fremsprachenlernen; Fokus auf Kontext, Lernende & Lehrende mit allgemeinen Prinzipien und praktischen Ansätzen]Link zu „Reflection on conditions for enabling pedagogy for autonomy“
  • Benson, P. (2017). Teacher autonomy and teacher agency. In G. Barkuizen (Ed.),  Reflections on language teacher identity research (pp. 18-23). New York: Routledge. [Phil Benson beschreibt, wie er dazu kam, sich mit Autonomie zu beschäftigen.]

Weiterführende Links zu diesem Thema:

  • Atlas der Emotionen [Interaktiver Überblick der Grundemotionen zum besseren Verständnis der eigenen Befindlichkeit; mit Strategien zur Emotionsregulierung. Von Paul und Eve Ekman.]

Wie geht es weiter?

 

Diese Ziele betreffen Sie selbst als Lehrperson und sind ein zentraler Teil Ihrer Lehrerpersönlichkeit. Behalten Sie diese immer im Auge, während Sie an dieser Webseite arbeiten.

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!