Ich selbst – Alternativvorschläge
Nicht nur wollen wir bei den Lernenden Reflexionsprozesse in Gang setzen. Auch unsere eigene Lehrpraxis sollten wir immer wieder in Frage stellen, um Ansatzpunkte für mögliche Veränderungen identifizieren zu können. Ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zu einer autonomiefördernden Unterrichtspraxis ist die Reflexion des eigenen Handelns. Die Bewusstmachung gewohnter Strukturen und Verhaltensweisen dient fast immer als erster Schritt zu neuen Wegen.
Vorschlag 1
alle Inhalte der gesamten Selbstlerneinheit werden in einem einzigen horizontalen Akkordeon dargestellt. Die Bereiche “Ziele”, “Inhalt” “Literatur” sowie zusätzlich vielleicht noch “Kommentare” oder “Links” oder Downloads” werden auf jeweils eigene Laschen verteilt.
Innerhalb der Lasche “Inhalt”, die mit Abstand am meisten beinhaltet, können die einzelnen Unterkapitel dann in vertikalen Akkordeons verpackt werden (hier: “Reflexion”, “Autonome Lehrkräfte” und “Die nächsten Schritte”).
Vorteile:
- Wir brauchen weniger Seiten, d.h. User müssen nicht so oft zwischen Seiten springen und geraten weniger in Gefahr sich zu verirren.
- Es ist leichter, einen Überblick über die gesamte Einheit zu geben. User wissen also eher, wo sie eigentlich gerade stehen
Nachteile:
- Manche Selbstlerneinheiten können so groß werden (z.B. Materialien), dass es möglicherweise unübersichtlich wird
Erster Eindruck Giovanna und Bettina:
Es sieht mit der horizontalen Gliederung sehr übersichtlich aus. Unsere Frage: Wenn man auf die einzelnen Reflexionsfragen klickt (z.B. Reflektieren über den Ist-Zustand), wird dann die horizontale Gliederung sichtbar bleiben? Dann wäre es eine Art breadcrumb Navigation, die immer zeigt, in welchem Bereich man gerade ist. Zur Zeit, wenn man auf die Fragen klickt und auf „zurück zur Übersicht“ kommt man in die alte Navigation. Das würde dann anders sein, oder?
Wir haben es mit einem schmäleren Bildschirm angekuckt (to test the responsive design); dabei verschwanden die Reiter „Ziele“, „Inhalte“, etc.
Vorschlag 1
Vorschlag 2
die drei Kapitel werden mit Bildboxen nebeneinander dargestellt. Jede der Bildboxen ist anklickbar (noch nicht umgesetzt) und führt zu einer neuen Seite, auf der dann die Inhalte dieses Kapitels aufgeführt sind.
Vorteile:
- Übersichtlich
- Es ist leichter, einen Überblick über die gesamte Einheit zu geben.
Nachteile:
- Wir müssen zu jedem der drei Kapitel eine eigene Seite anlegen. User müssen viel klicken und könnten vielleicht den Überblick verlieren, wo sie gerade sind (oder wir finden eine gute Methode, die Seiten klar zu kennzeichnen,so dass man immer weiß, wo man gerade ist.
Erster Eindruck Giovanna und Bettina:
Die drei Karten sehen zwar hübsch aus, aber es fehlen die Reiter mit Ziele/Inhalt/Kommentare/Literatur, um sich zu orientieren. Ist ähnlich dem momentanen Zustand; womöglich zu unübersichtlich?
Vorschlag 2

Reflexion
Dieses Modul hilft bei der Reflexion über die eigene Lehrpraxis

Lehrkräfte
Was zeichnet autonome und autonomiefördernde Lehrkräfte aus? Welche Charakteristika und Handlungsweise sind typisch für autonomiefördernde Lehrkräfte?

Wie geht's weiter?
Was sind meine nächsten Schritte? Welche Ideen möchte ich als nächstes umsetzen?
Vorschlag 3
alle Inhalte der gesamten Selbstlerneinheit werden in einem einzigen vertikalen Akkordeon dargestellt. Die Bereiche “Ziele”, “Literatur” sowie zusätzlich vielleicht noch “Kommentare” oder “Links” oder Downloads” müssten davor und dahinter noch eingefügt werden.
Zu jedem Unterkapitel gibt es (wie bisher) eigene Unterseiten
Vorteile:
- Man hat einen Überblick über alle Inhalte; dadurch, dass aber nur das aktuelle Kapitel (z.B. Reflexionsanregungen) angezeigt wird, bleibt es halbwegs übersichtlich.
Nachteile:
- Wir brauchen sehr viele Seite und möglicherweise könnten User sich verirren.
Erster Eindruck Giovanna und Bettina:
Eventuell könnte hier zu viel Platz „verschwendet“ werden. Plus viel Aufwand mit den vielen Seiten und wahrscheinlich Unübersichtlichkeit.
Vorschlag 3
1. Reflexionsanregungen
Dieses Modul hilft bei der Reflexion über die eigene Lehrpraxis
1. Reflektieren über den Ist-Zustand der eigenen Lehre
2. Welche Aussagen passen am besten zu mir als Lehrperson?
3. Was verstehe ich unter Lernautonomie?
4. Welche Erfahrungen habe ich bisher mit Lernautonomie gemacht?
5. Der Einfluss von Gefühlen und Emotionen
2. Lehrkräfte
Was zeichnet autonome und autonomiefördernde Lehrkräfte aus? Welche Charakteristika und Handlungsweise sind typisch für autonomiefördernde Lehrkräfte?
Charakteristika und Handlungsweisen einer autonomiefördernden Lehrkraft
Tab Inhalt
Inhalt 2

Vorschlag 4
alle Inhalte der Selbstlerneinheit werden zunächst in in einem einzigen vertikalen Akkordeon dargestellt. Die Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln werden dann in horizontalen Laschen dargestellt. Dadurch sind alle Inhalte auf einer einzigen Seite aufrufbar.
Vorteile:
- Wir brauchen weniger Seiten, d.h. User müssen nicht so oft zwischen Seiten springen und geraten weniger in Gefahr sich zu verirren.
- Es ist leichter, einen Überblick über die gesamte Einheit zu geben. User wissen also eher, wo sie eigentlich gerade stehen
Nachteile:
- Manche Selbstlerneinheiten können so groß werden (z.B. Materialien), dass es möglicherweise unübersichtlich wird
- [technisch] Innerhalb der verschachtelten Akkrodions funktionieren manche Darstellungsoptionen nicht. Beispielsweise können wir die sich drehenden Karten, wie sie bei der Reflexion / Aufgabe 2 („Welche Aussagen passen zu mir?“), hierin nicht verwenden. Ich habe hier beispielhaft eine andere Funktion verwendet, mit der wir die Inhalte umsetzen könnten.
Erster Eindruck Giovanna und Bettina:
Ist vielleicht zu viel Ordnungssystem für schmale Bildschirme? Die Idee der Laschen ist schön.
Wir würden gerade die Darstellungsoption „sich drehende Karten“ sehr vermissen.
Vorschlag 4
Charakteristika und Handlungsweisen einer autonomiefördernden Lehrkraft
.Was sind meine nächsten Schritte? Was möchte ich als erstes umsetzen/ändern? Was sind meine Ziele?
Vorschlag 5

Selbstlerneinheit „Ich selbst“ – Reflexionsanregungen
Wie sehe ich mich als Lehrperson? Was erwarte ich von Lernendenautonomie?
Was führt mich zur Autonomie?
Warum bin ich auf dieser Webseite?
Warum bin ich daran interessiert, Autonomie zu fördern?

Selbstlerneinheit „Ich selbst“ – Reflexionsanregungen
Welche der Aussagen passt am besten zu mir?
Fahren Sie mit der Maus über die Karten, die Ihre Einstellung wiedergeben. Daraufhin erhalten Sie ein Feedback. Können Sie sich in den Rückmeldungen wiederfinden?

Aussage 1
Ich habe gerne die Fäden in der Hand. Die Studierenden wollen auch klare Vorgaben, sonst “schwimmen” sie.

Feedback
Sie behalten offenbar gerne die Kontrolle über Ihren Unterricht. Vielleicht gibt es aber auch Unterrichtssituationen, in denen Sie etwas Kontrolle an die Studierenden abgeben können? Lernendenautonomie lässt sich auf verschiedenen Ebenen verwirklichen, von Aufgabenstellungen (siehe den Schwerpunkt „Materialien„) bis hin zur Unterrichtsgestaltung (siehe den Schwerpunkt „Unterrichtsgestaltung„).
Lassen Sie sich inspirieren von den Beispielen auf dieser Webseite!

Aussage 3
Ich muss mich an die Vorgaben meiner Institution halten, ich habe dadurch wenig Spielraum, hätte aber gerne mehr.

Feedback
Vielleicht bietet Ihr Kontext doch mehr Spielräume, als es auf den ersten Blick scheint. Auch könnten Sie sich Mitstreiter holen für Ihr Vorhaben, mehr Lernendenautonomie zu ermöglichen. Lassen Sie sich inspirieren von den Vorschlägen im Kapitel Lehrkontext!

Aussage 5
Für mich sind eine gute Atmosphäre im Unterricht und eine persönliche Beziehung zu den Studierenden sehr wichtig.

Feedback
Eine gute Atmosphäre, Empathie und Aufmerksamkeit gegenüber den Lernenden ist ein wichtiger Aspekt eines gelungenen Fremdsprachenunterricht. Autonomie fördern heißt auch, den Lernenden Vertrauen entgegenzubringen und sie zu ermutigen, ihre Identität(en) auszudrücken.

Aussage 2
Ich lasse mich von dem leiten, was die Studierenden wollen und vorschlagen. Wie der Unterricht stattfindet, bestimmen weitgehend die Studierenden.

Feedback
Es ist sicherlich gut, den Studierenden Raum zur Selbstbestimmung zu geben. Gleichzeitig hilft es auch in einem autonomiefördernden Unterricht eine klare Struktur sowie transparente Rollen für Lehrende und Lernende vorzugeben.
Einige Beispiele finden Sie im Kapitel Neue Rollen.

Aussage 4
Ich bin kreativ und gestalte den Unterricht gerne spielerisch.

Feedback
Wunderbar! Es gibt viele Möglichkeiten, spielerische und offene, kreative Elemente in einen autonomiefördernden Unterricht zu integrieren. Wenn Sie noch weitere Anregungen dafür suchen, sehen Sie sich doch mal den Schwerpunkt Unterrichtsgestaltung an. Sie können auch Ihre eigenen Ideen mit einbringen.
Wir freuen uns immer über den Austausch!

Aussage 6
Ich habe schon einige Lehr-Erfahrung, bin mit meinem Unterricht aber nicht ganz zufrieden. Ich möchte gerne etwas ändern und mehr Lernendenautonomie zulassen.

Feedback
Sie könnten damit beginnen Ihren Unterricht zu analysieren: Womit genau sind Sie unzufrieden, welche Aspekte möchten Sie als Erstes verändern? Diese Webseite wird Ihnen einige Anregungen geben, z.B. die Schwerpunkte zum autonomiefördernden Unterrichtsmaterial und zur Unterrichtsgestaltung.

Selbstlerneinheit „Ich selbst“ – Reflexionsanregungen
Autonomie ist ein vielfältiger Begriff, der aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht wird: Er kann individuell-psychologisch, sozial und politisch aufgefasst werden. All diese Aspekte interagieren miteinander und stehen im Zusammenhang miteinander. Beim Fremdsprachenlernen erhält Autonomie zusätzliche Dimensionen.
Wenn Sie Lernautonomie im Unterricht fördern wollen, müssen Sie sich im Klaren darüber sein, was Ihre Vorstellung von Autonomie ist. Wir möchten Sie dazu einladen, Ihre eigene Vorstellung von Autonomie zu reflektieren. Das können Sie tun, indem Sie Stichwörter notieren oder auch, indem Sie diese Frage für sich selbst kreativer oder umfangreicher beantworten.

Machen Sie sich jetzt Notizen.
Was bedeutet Lernautonomie für Sie?
Anschließend können Sie Ihre Vorstellungen vergleichen mit zwei Vorstellungen, die andere Fremdsprachenlehrende formuliert haben:
Ich verstehe unter Lernerautonomie
- Eigeninitiative der Lernenden
- Lerninhalte werden nach individuellen Interessen oder Bedürfnissen ausgewählt
- Eigenverantwortung
- Selbstbestimmung der Ziele
- Individuelles Tempo beim Lernen
Für mich bedeutet Lernautonomie die Möglichkeit zur freien Zeiteinteilung und zur freien Auswahl von Übungen (zu leicht, zu schwer für mich,…)
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, lesen Sie einige Definitionen von Autonomie im Abschnitt „Grundgedanke” und entscheiden Sie, welche Sie besonders anspricht und am besten zu Ihren Vorstellungen passt.
Gehen Sie in Gedanken an eine Situation im Unterricht zurück, in der Sie Autonomie fördern wollten: eine Aufgabenstellung, eine Unterrichtsstunde, ein Projekt. Vergegenwärtigen Sie sich die Situation so detailliert wie möglich. Reflektieren Sie schriftlich darüber. Wenn Sie möchten, benutzen Sie die diese Anregungen:

Wie geht es weiter?
Diese Ziele betreffen Sie selbst als Lehrperson und sind ein zentraler Teil Ihrer Lehrerpersönlichkeit. Behalten Sie diese immer im Auge, während Sie an dieser Webseite arbeiten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!