Fahren Sie mit der Maus über die Karten, die Ihre Einstellung wiedergeben. Daraufhin erhalten Sie ein Feedback. Können Sie sich in den Rückmeldungen wiederfinden?

Aussage 1
Ich habe gerne die Fäden in der Hand. Die Studierenden wollen auch klare Vorgaben, sonst “schwimmen” sie.

Feedback
Sie behalten offenbar gerne die Kontrolle über Ihren Unterricht. Vielleicht gibt es aber auch Unterrichtssituationen, in denen Sie etwas Kontrolle an die Studierenden abgeben können? Lernendenautonomie lässt sich auf verschiedenen Ebenen verwirklichen, von Aufgabenstellungen (siehe den Schwerpunkt „Materialien„) bis hin zur Unterrichtsgestaltung (siehe den Schwerpunkt „Unterrichtsgestaltung„).
Lassen Sie sich inspirieren von den Beispielen auf dieser Webseite!

Aussage 2
Ich lasse mich von dem leiten, was die Studierenden wollen und vorschlagen. Wie der Unterricht stattfindet, bestimmen weitgehend die Studierenden.

Feedback
Es ist sicherlich gut, den Studierenden Raum zur Selbstbestimmung zu geben. Gleichzeitig hilft es auch in einem autonomiefördernden Unterricht eine klare Struktur sowie transparente Rollen für Lehrende und Lernende vorzugeben.
Einige Beispiele finden Sie im Kapitel Neue Rollen.

Aussage 3
Ich muss mich an die Vorgaben meiner Institution halten, ich habe dadurch wenig Spielraum, hätte aber gerne mehr.

Feedback
Vielleicht bietet Ihr Kontext doch mehr Spielräume, als es auf den ersten Blick scheint. Auch könnten Sie sich Mitstreiter holen für Ihr Vorhaben, mehr Lernendenautonomie zu ermöglichen. Lassen Sie sich inspirieren von den Vorschlägen im Kapitel Lehrkontext!

Aussage 4
Ich bin kreativ und gestalte den Unterricht gerne spielerisch.

Feedback
Wunderbar! Es gibt viele Möglichkeiten, spielerische und offene, kreative Elemente in einen autonomiefördernden Unterricht zu integrieren. Wenn Sie noch weitere Anregungen dafür suchen, sehen Sie sich doch mal den Schwerpunkt Unterrichtsgestaltung an. Sie können auch Ihre eigenen Ideen mit einbringen.
Wir freuen uns immer über den Austausch!

Aussage 5
Für mich sind eine gute Atmosphäre im Unterricht und eine persönliche Beziehung zu den Studierenden sehr wichtig.

Feedback
Eine gute Atmosphäre, Empathie und Aufmerksamkeit gegenüber den Lernenden ist ein wichtiger Aspekt eines gelungenen Fremdsprachenunterricht. Autonomie fördern heißt auch, den Lernenden Vertrauen entgegenzubringen und sie zu ermutigen, ihre Identität(en) auszudrücken.

Aussage 6
Ich habe schon einige Lehr-Erfahrung, bin mit meinem Unterricht aber nicht ganz zufrieden. Ich möchte gerne etwas ändern und mehr Lernendenautonomie zulassen.

Feedback
Sie könnten damit beginnen Ihren Unterricht zu analysieren: Womit genau sind Sie unzufrieden, welche Aspekte möchten Sie als Erstes verändern? Diese Webseite wird Ihnen einige Anregungen geben, z.B. die Schwerpunkte zum autonomiefördernden Unterrichtsmaterial und zur Unterrichtsgestaltung.