Dieser Einstiegsfragebogen für Lernende wird am Besten zu Beginn eines Sprachkurses eingesetzt. Er verfolgt zwei Ziele:
- Er soll die Lernenden anregen, über ihr Sprachenlernen und die Zielsprache zu reflektieren.
- Er dient dazu, den Unterricht auf die Lernenden auszurichten, wenn ihre Antworten diskutiert und bei der Unterrichtsgestaltung berücksichtigt werden.

Analysieren Sie den folgenden Einstiegsfragebogen für Lernende mit Hilfe der Fragen links:
1. Welche dieser Fragenkomplexe finden Sie für Ihre Unterrichtsgestaltung besonders wichtig und warum?
Wir schlagen vor, dass Sie mindestens drei Fragenkomplexe auswählen.
2. Welche Fragen würden Sie dem Fragebogen hinzufügen?
- Manche Fragen können in Anfängerkursen oder Fachsprachenkursen zum Kursinhalt hinzugefügt werden.
- Fragen können z.T. als offene Fragen, z.T. als skalierte Fragen gestellt werden. Offene Fragen regen die Reflexion mehr an und bringen die Studierenden dazu, mehr Informationen über sich zu geben als geschlossene oder skalierte Fragen.
3. Wie und wann würden Sie den Fragebogen konkret einsetzen?

Kreative Idee
Die Antworten lassen sich auch kreativ darstellen; hier sind unsere Vorschläge:
- Lernende erstellen eine Collage mit Bildern, Texten, Emojis zu ihren Erwartungen, Zielen und Assoziationen hinsichtlich der Zielsprache und -kultur.
- Lernende stellen ein Musikstück oder Artefakt vor, das sie mit der Zielsprache und -kultur assoziieren.
Einstiegsfragebogen für Lernende
Meine Sprachlernbiographie
- Was ist/sind meine Muttersprache(n)?
- Welche andere(n) Fremdsprache(n) habe ich bereits gelernt? Auf welchem Niveau befinden sich diese jeweils?
- Seit wann und wo habe ich die Zielsprache gelernt? Was waren meine Erfahrungen dabei?
Meine Motivation
- Warum lerne ich die Zielsprache? Für welchen Zweck / welche Zwecke lerne ich die Zielsprache?
- Was denke ich über die Zielsprache?
Meine Erwartungen an diesen Sprachkurs
- Was erwarte ich mir von diesem Sprachkurs allgemein?
- Was erwarte ich von diesem Sprachkurs inhaltlich, sprachlich und methodisch?
Meine Stärken und Schwächen in der Zielsprache
- Was fällt mir beim Lernen der Zielsprache besonders leicht (z.B. Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)?
- Was fällt mir beim Lernen der Zielsprache besonders schwer (z.B. Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)?
- Was finde ich an der Zielsprache am schwersten?
- Wie fühle ich mich, wenn ich in der Zielsprache vor der Lehrkraft und vor anderen Lernenden spreche – eher sicher oder eher unsicher?
Mein Sprachlernverhalten
- Welche drei Adjektive beschreiben mich als Sprachenlernende(r) am besten?
¨ interessiert ¨ motiviert ¨ eher zurückhaltend
¨ vorsichtig ¨ risikobereit ¨ chaotisch
¨ kommunikationsfreudig ¨ ängstlich ¨ offen
¨ kreativ ¨ selbständig ¨ organisiert ¨ beharrlich
¨ weitere: ___________ - Wie, wo und wann lerne ich am liebsten (in der Bibliothek, im Café, morgens, abends, nachts, allein, mit anderen, mit Musik im Hintergrund, …)?
- Was motiviert mich, wenn ich lerne?
- Was hilft mir beim Lernen konzentriret zu bleiben?
- Wovon lasse ich mich ablenken? Wie reagiere ich, wenn ich abgelenkt werde?
- Was gefällt mir beim Sprachenlernen (z.B. im Unterricht, außerhalb des Unterrichts, …)?
- Wie reagiere ich auf schwierige Situationen wie z.B. Prüfungsstress oder Zeitdruck (beim Lernen und im Allgemeinen)?
Meine Vision von mir als Sprecher*in der Zielsprache
1. Wie sehe ich mich in der Zukunft als Sprecher*in der Zielsprache?

Unser Fazit
Die Wirksamkeit des Fragebogens liegt
- für Lernende darin, dass ihre Antworten ernstgenommen und diskutiert werden und dass sie Einfluss auf die Kursgestaltung nehmen können. Interessant ist auch zu sehen, wie die anderen im Kurs geantwortet haben.
- für Lehrende darin, dass sie Informationen über ihre Kursteilnehmer*innen bekommen (Lernstand, Erwartungen, etc.).
Idealerweise kommt die Lehrkraft im Laufe des Kurses oder am Ende nochmals auf den Fragebogen oder Inhalte daraus zurück: Wurden die Erwartungen erfüllt, haben sich die Studierenden in den angegebenen Bereichen verbessert?
Durch den Fragebogen sind die Studierenden von Anfang an aktiv, reflektieren über ihr Sprachenlernen und führen authentische Gespräche in der Zielsprache.