Sehen Sie sich die folgende Checkliste einer autonomiefördernden Unterrichtsgestaltung mit den Aspekten und den dazugehörigen Fragen an. Diese Fragen können Sie sich bei der Analyse schon vorhandener Unterrichtssequenzen stellen, oder sie als Checkliste bei der Entwicklung Ihres eigenen Unterrichts nutzen.

Z

Einbettung

Ist die Einbettung in den gesamten Kurs transparent und logisch?

Z

Relevanz

Sind die Inhalte und Themen für die Lernenden relevant?

Z

Lernziele

Sind die Lernziele klar definiert?

Werden Lernende angeregt, daneben eigene Lernziele zu reflektieren und zu definieren?

Z

Einbezug der Lernenden

Sind die Inhalte für die Lernenden motivierend?

Werden die (Lern-)Erfahrungen der Lernenden integriert?

Werden Materialien der Lernenden integriert?

Z

Kollaboratives Lernen

Wird die Zusammenarbeit der Lernenden gefördert?

Z

Entscheidungsspielraum und Komplexität

Haben die Lernenden bei der Durchführung einen Entscheidungsspielraum?
Ist der Unterricht komplex genug, um die Lernenden herauszufordern und anzuregen?

Z

Differenzierung

Ist der Unterricht binnendifferenzierend?

Ist Scaffolding vorgesehen, z.B. gibt es Variationen für mehr bzw. für weniger erfahrene Lernende?

Z

Authentizität und Kommunikation

Sind authentische Materialien mit einbezogen?

Ist eine authentische Kommunikation unter den Lernenden und mit der Lehrkraft vorgesehen?

Z

Ergebnis

Schließt die Unterrichtssequenz mit einem greifbaren Ergebnis ab, an dem alle Lernenden beteiligt waren?

Z

Reflexion

Gibt es Anregungen zur Reflexion, z.B. über Lernstrategien?

Gibt es Anregungen zur Selbst- bzw. Peer-Reflexion?

Z

Bewertung

Ist eine Peer-Evaluation vorgesehe?

Wenn ja, wie ist das Verhältnis zwischen Peer-Evaluation und der Bewertung durch die Lehrperson?

Z

sonstige Aspekte

Hinweis

Diese “Checkliste für eine autonomiefördernde Unterrichtsgestaltung” finden Sie auch unter den “Ressourcen”.