Einleitung: In einem Workshop wählte eine Gruppe der Teilnehmer*innen das Thema „Prüfungsvorbereitung mit online-Materialien“. Die Gruppe erstellte Vorschläge, wie Lernende dazu animiert werden können, eine schon vorhandene Sammlung von online-Materialien für ihre Prüfungsvorbereitung zu nutzen. Nachdem die Lernenden mit der online-Sammlung gearbeitet haben, reflektieren sie darüber, welche Aufgaben sie bearbeitet haben und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Dies führt zu den nächsten Schritten und zur Einbindung der Lernenden in die Materialentwicklung:
1. Materialsammlung online (über Moodle / Blackboard / eine Webseite), die von einer Lehrkraft oder einer Abteilung erstellt werden kann; geordnet nach Kriterien:
- Skills / Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Vorträge, etc.)
- Niveaustufen (UNIcert II 1 / 2, III 1 / 2, A1, A2, B1, B2, C1, C2, etc.)
- Schwierigkeitsgrad im Verhältnis zur konkreten Prüfung
- Kommentare, besondere Hinweise
2. Lernreflexion / De-briefing (als Worksheet)
- Welche Aufgaben (aus der Sammlung) wurden bearbeitet?
- Schwierigkeiten / Erfolge?
- Erreichtes Ergebnis
- Nächste Schritte (aus der Sicht des/der Lernenden)
- Gespräch zur Auswertung der Materialien bzw. des Lernprozesses (in der Gruppe)
3. Förderung von Online-Lernen (Moodle / Blackboard / etc.)
- Forum mit konkreten Aufgaben / Terminen
- Gemeinsam an Wikis arbeiten
- Videos / Audios erstellen, kommentieren und gemeinsam bewerten
Ideen?? Feedback der Workshopteilnehmer*innen
- Punkt 2.: Sehr gute Idee!
- Super für Binnendifferenzierung (zusätzliche Hilfe für schwächere Lernende)
Erstellt in Gruppenarbeit von Sylvie Bordaux, Elsa Mesa Llanes und Steffen Skowronek.