
Über mich
Dr. Maria Giovanna Tassinari
Meine Tätigkeit
Ich leite das Selbstlernzentrum am Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin. Dort arbeite ich auch als Sprachlernberaterin.
Ich bin im wissenschaftlichen Board des Research Institute for Learner Autonomy Education, Mitglied im Netzwerk autonomes und kooperatives Lernen des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen, im Netzwerk “Sprachlernberatung / Sprachlerncoaching”, Mitglied der Learner Autonomy Special Interest Group vom IATEFL des AILA Research Network on Learner Autonomy und Mit-Koordinatorin des Autonomy Focus Group von CercleS.
Meine Forschungsinteressen sind Autonomie, Selbstlernzentren und Lernräume, Sprachlernberatung, sowie Emotionen und Gefühle beim Fremdsprachenlernen und -lehren. Darüber publiziere ich und halte Vorträge.
Zusammen mit Bettina Raaf und Christian Hagen gebe ich Workshops zu Autonomie, woraus erst die Idee eines Leitfadens für Lehrende und dann für diese Webseite entstand.
Mein Weg zur Lernautonomie
Ich habe mich wissenschaftlich mit Autonomie beim Aufbau des Selbstlernzentrums mit meinem Promotionsprojekt „Autonomes Fremdsprachenlernen: Komponenten, Kompetenzen, Strategien“ (Peter Lang: 2010) beschäftigt. Seitdem arbeite ich daran, Autonomie am Selbstlernzentrum, im Unterricht und durch die Sprachlernberatung zu fördern. Dadurch möchte ich Studierende dazu ermutigen, das Lernen in die eigenen Hände zu nehmen und selbst zu gestalten.
Mein Leitgedanke
Autonomie und Selbstbestimmung sind treibende Kräfte für die Entfaltung des Individuums. Dazu kommt das Bedürfnis, mit anderen in Verbindung zu kommen und gemeinsam etwas zu schaffen. Ein Gleichgewicht zwischen Selbst- und Mitbestimmung ist für sinnvolles Lernen und Leben unabdingbar.