Seite noch in Arbeit

Bitte beachten Sie, dass diese Seite noch in Arbeit ist. Sowohl Inhalte als auch Gestaltung werden sich in den nächsten Wochen noch ändern.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Autonomie und Heteronomie

Ich bin mir bewusst, dass es ein Kontinuum zwischen Autonomie und Heteronomie gibt.

  • Ich bewege mich auf diesem Kontinuum.
  • Ich nehme wahr, welcher Spielraum für autonomes Handeln mir und meinen Lernenden zur Verfügung steht.
  • Ich reflektiere darüber, inwiefern der Kontext, in dem ich arbeite (Vorgesetzte, Kolleg/innen, ihre Einstellungen, ihre Überzeugungen) mein Denken und Handeln beeinflussen.
  • Der Prozess ist wichtiger als das Produkt.

 

 

Ressourcen

Beiträge nicht gefunden

Praxisbeispiele

Beiträge nicht gefunden

Kommentierte Literaturliste
  • Everhard, C.J. (2015). The assessment-autonomy relationship. In: Everhard C.J. & Murphy L. (Eds), Assessment and autonomy in language learning (pp. 8-34). Basingstoke: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137414380_2
  • Jiménez Raya, M. (2017). Teacher autonomy and agency: The space of possibility in overcoming external obstacles and internal resistances. In M. Jiménez Raya, J.J. Martos Ramos & M.G. Tassinari (Eds.), Learner and teacher autonomy in higher education: Perspectives from modern language teaching (pp. 15-25). Frankfurt am Main: Peter Lang.

 

Eigenen Beitrag einreichen

Öffnen, um einen eigenen Beitrag einzureichen
[usp_member]

Wir freuen uns, dass Sie etwas zu dieser Seite beitragen möchten. Bitte füllen Sie dafür untenstehendes Formular aus.
[user-submitted-posts] [/usp_member] [usp_visitor] Um auf dieser Seite Inhalte veröffentlichen zu können, müssen Sie angemeldet sein. Bitte füllen Sie untenstehendes Formular aus, um sich anzumelden.
[usp-login-form] [/usp_visitor]