Seite noch in Arbeit

Bitte beachten Sie, dass diese Seite noch in Arbeit ist. Sowohl Inhalte als auch Gestaltung werden sich in den nächsten Wochen noch ändern.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die Lernenden

  • Ich respektiere die Lernenden; ich versuche ein Gleichgewicht zu finden zwischen ihren Erwartungen an die Rollen von Lehrenden und Lernenden und meinen Überzeugungen zum autonomen Lernen.
  • Ich interessiere mich für ihre Sprachlernbiographie und unterstütze die Lernenden dabei
    • die eigenen, konkreten Lernziele zu definieren
    • die eigenen Kompetenzen einzuschätzen
    • über die eigenen Erfahrungen, Einstellungen, Vorlieben zu reflektieren und sich diese bewusst zu machen
    • die eigenen Lernstrategien zu erweitern
    • den eigenen Lernprozess zu reflektieren und zu evaluieren
    • eine positive und motivierte Einstellung zum Sprachenlernen zu entwickeln
    • sich über affektive Aspekte des Lernens bewusst zu werden
    • soziales Lernen und Peer-Reflexion zu schätzen
    • in Gruppen zu arbeiten und somit die Unterrichtszeit zusammen zu nutzen
    • verschiedene Hilfsmittel zu nutzen: Smartphones, Lexika, Internet, etc.
    • nach ihrem eigenen Rhythmus zu arbeiten
    • mit binnendifferenzierten Aufgaben ihren Lernprozess zu fördern, wo es nötig ist
    • sich in der Unterrichtszeit sprechend, lesend und arbeitend mit der Fremdsprache auseinanderzusetzen.

„For me ‚language learner autonomy’ denotes a teaching/learning dynamic in which learners plan, implement, monitor and evaluate their own learning. From the beginning they do this as far as possible in the target language, which thus becomes a channel of their individual and collaborative agency. By exercising agency in the target language they gradually develop a proficiency that is reflective as well as communicative, and the target language becomes a fully integrated part of their plurilingual repertoire and identity.“ (David Little)

 

Ressourcen

Beiträge nicht gefunden

Praxisbeispiele

Beiträge nicht gefunden

Kommentierte Literaturliste
  • Little, D. (2020). Language learner autonomy: Rethinking language teaching, Language Teaching (2020), 1-10 doi:10.1017/S0261444820000488 (Überlegungen und Beschreibung von Autonomie-Praxis in verschiedenen Kontexten.)
  • Myskow, G., Bennett, P.A., Yoshimura, H., Gruendel, K., Marutani, T., Hano, Kaori, & Li, T. (2018). Fostering collaborative autonomy: The roles of cooperative and collaborative learning. Relay Journal, 1(2), 360-381 (Reflexionen und Hinweise, wie man graduell Lernende im Unterricht unterstützen kann, damit sie autonomer in Partner- und Gruppenarbeit lernen.)
    pdf Link

 

 

 

Eigenen Beitrag einreichen

Öffnen, um einen eigenen Beitrag einzureichen
[usp_member]

Wir freuen uns, dass Sie etwas zu dieser Seite beitragen möchten. Bitte füllen Sie dafür untenstehendes Formular aus.
[user-submitted-posts] [/usp_member] [usp_visitor] Um auf dieser Seite Inhalte veröffentlichen zu können, müssen Sie angemeldet sein. Bitte füllen Sie untenstehendes Formular aus, um sich anzumelden.
[usp-login-form] [/usp_visitor]