Selbstlerneinheiten

Im Zentrum dieser Webseite stehen sieben Selbstlerneinheiten, mit Hilfe derer Sie sich wichtige Inhalte zur Förderung von Autonomie beim Lernen und Lernen erarbeiten können.

Ich selbst

Die Förderung der Autonomie fängt mit uns selbst als Lehrenden an. Wir müssen bereit sein, uns neue Lehrkompetenzen und den Umgang mit neuen Werkzeugen anzueignen.

Die Lernenden

Lernende stehen im Mittelpunkt einer autonomiefördernden Lehre. Wir nehmen sie ganzheitlich wahr und unterstützen sie bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen und ihres Potentials.

Materialien

Zu einem  autonomiefördernden Unterricht gehören motivierende und für die Lernenden relevante Materialien und Aufgaben, die eine authentische Kommunikation fördern.

Unterrichtsgestaltung

Im autonomiefördernden Unterricht haben Lernende Entscheidungsspielräume und verfolgen eigene Ziele. Sie bekommen Gelegenheiten zu kollaborativer Arbeit und zur Peer- und Selbstreflexion.

Lernorte

Machen Sie die Lernumgebung zu einem Ort authentischer sozialer Interaktion und Kooperation.

Blended- und Onlinelearning

Virtuelle Lernräume erfordern besondere Fähigkeiten der Selbststeuerung, des kollaborativen Arbeitens und der digital literacy.

Sprachlernberatung /-coaching

Elemente der Sprachlernberatung können in den Unterricht integriert werden, um Lernende dazu anzuregen, über ihren Lernprozess zu reflektieren und ihr Lernen gemäß ihrer Bedürfnisse, Lernziele und verfügbarer Ressourcen zu planen.

Akteure

Im Mittelpunkt der Autonomieförderung stehen die Hauptakteure des Lern- und Lehrprozesses: Ich selbst als Lehrperson und die Lernenden. Bei beiden beginnt eine Veränderung, die eine Stärkung der Autonomie bewirken soll, immer mit einer Reflexionsphase. Diese vermittelt ein umfassendes Bild von Gewohnheiten, Fähigkeiten, Erfahrungen und Wünschen und liefert so Ansatzpunkte für die nächsten Schritte. 

Ein offener, intensiver Dialog unter allen Beteiligten ist eine wichtige Voraussetzung, um individuelle Unterschiede zu respektieren und gemeinsame Wege einzuschlagen.

 Anregungen hierzu finden Sie insbesondere in den Selbstlerneinheiten Ich selbst” und “die Lernenden

Mein Unterricht

Zentral ist die Frage, wie man einen autonomiefördernden Unterricht gestalten kann. Dazu gehören motivierende und für die Lernenden relevante Materialien und Aufgaben, die eine authentische Kommunikation fördern.

Unterrichtssequenzen als nächstgrößere Einheit des Unterrichts sollen den Lernenden Entscheidungsspielräume geben und ihnen ermöglichen, selbstdefinierte Ziele zu formulieren und zu verfolgen. Zur Unterrichtsgestaltung gehören auch die Einbindung von Online- und Blended-Learning Phasen, sowie die Unterstützung der Lernenden dabei.

Anregungen hierzu finden Sie insbesondere in den Selbstlerneinheiten “Materialien”, “Unterrichtsgestaltung” und “Blended- und Online-Learning”.

Außerhalb des Unterrichts

Das Sprachenlernen hat eine Dimension, die weit über den Unterricht hinaus weist, weil sein Ziel in authentischer, spontaner  Kommunikation liegt. Welche Elemente des Lernens außerhalb des Unterrichts können in den Sprachunterricht einbezogen werden?

Dazu gehören physische Lernräume (zum Beispiel Selbstlernzentren, Kinos, Museen) ebenso wie virtuelle Lernräume (soziale Netzwerke und Plattformen), aber auch die Planung oder Nachbereitung eines Auslandsaufenthaltes. Lehrende sollten sich das Potenzial all dieser Räume bewusst machen und sie in ihren Unterricht einbeziehen. Dies gilt auch für Elemente der Sprachlernberatung, die Lernende zu mehr Eigenständigkeit und reflektiertem Lernverhalten verhelfen sollen.

Anregungen hierzu finden Sie insbesondere in den Selbstlerneinheiten “Lernorte und Lernformen” und “Sprachlernberatung / -coaching”.

Ergänzt werden die Selbstlerneinheiten durch Praxisbeispiele sowie kommentierte Literaturlisten.

Sie sind eingeladen, alle Bereiche der Schwerpunkte zu kommentieren und mit Ihren eigenen Praxisbeispielen zu bereichern.