- Arntz, R. & Kühn, B. (Eds.) (2008). Autonomes Fremdsprachenlernen in Hochschule und Erwachsenenbildung: Erträge des 1. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen. Bochum: AKS-Verlag. [Dieser Band und die folgenden dieser Reihe enthalten Beiträge über vielfältige Anwendungsbeispielen und Erfahrungen mit der Förderung von Autonomie an deutschen und internationalen Hochschulen.]
- Arntz, R., Krings, H.-P., & Kühn, B. (Eds.) (2011). Autonomie und Motivation. Erträge des 2. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen. Bochum: AKS-Verlag.
- Arntz, R. Krings, H.-P., & Kühn, B. (Eds.) (2012) Autonomie und Assessment: Erträge des 3. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen. Bochum: AKS-Verlag.
- Benson, P. (2011). Teaching and researching autonomy in language learning. Harlow: Pearson Education. [Eine umfassende Einleitung mit Vergleich von Definitionen von Autonomie und Behandlung des Ansatzes auch über den Bereich des Fremdsprachenunterrichts hinaus; umfangreiche Beschreibung von autonomiefördernden Ansätzen im Fremdsprachenunterricht, von Forschungsmethoden sowie Vorstellung von Ressourcen für Forschung und Praxis.]
- Benson, P. (2017). Language learning beyond the classroom: Access all areas. Studies in Self-Access Learning Journal, 8(2), 135-146. [Lernerautonomie aus der Sicht der vielfältigen Lernumgebungen.] Link
- Benson, P. (2017). Teacher autonomy and teacher agency. In G. Barkuizen (Ed.), Reflections on language teacher identity research (pp. 18-23). New York: Routledge. [Phil Benson beschreibt, wie er dazu kam, sich mit Autonomie zu beschäftigen.]
- Borges, L. (2022). A complex dynamic model of autonomy development. Studies in Self-Access Learning Journal, 13(2), 200–223. https://doi.org/10.37237/130203 [Die Entwicklung von Autonomie als komplexes dynamisches System und die Beschreibung der vielfältigen Faktoren, die im Autonomisierungsprozess eine Rolle spielen.]
- Cappellini, M., Lewis, T., & Rivens Monpean, A. (Eds.) (2017). Learner autonomy and web 2.0. Sheffield: Equinox. [Was ändert sich an Autonomie im Online Lernen und Lehren? Eine Sammlung von Forschungsbeiträgen und Berichten aus der Praxis.]
- Cotterall, S. & Crabbe, D. (Eds.) (1999). Learner autonomy in language learning: Defining the field and effecting change. Frankfurt am Main: Lang. [Sammelband mit vielen grundlegenden Beiträgen zu Lernerautonomie. Auch wenn sich Vieles nach zwanzig Jahren weiterentwickelt hat, ist dieses ein wichtiges Buch, um sich in das Thema einzulesen.]
- Dal Negro, A. (2021). Sprachenlernen im Museum – klassisch und modern. In S. Kirchmeyer (Ed.), Klassisch – modern – digital. Fremdsprachenunterricht an Hochschulen zwischen Tradition und Moderne, Dokumentation der 30. Arbeitstagung an der Bauhaus-Universität Weimar (pp. 229-241). AKS-Verlag. [Ausführliche Beschreibung des Projekts mit Reflexion und Hinweisen auf Merkmale einer museumsbezogenen Fremdsprachendidaktik.]
- Dam, L. (1995). Learner autonomy 3: From theory to classroom practice. Dublin: Authentik. [Ein Klassiker, eine gute, praktische Einführung zu Lernerautonomie mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung.]
- Dam, L., Eriksson, R., Little, D., Miliander, J., & Trebbi, T. (1990). Towards a definition of autonomy. In T. Trebbi (Ed.), Third Nordic workshop on developing autonomous learning in the FL classroom (pp. 96-103). Bergen: University of Bergen, Norway. [Auch dieses Kapitel ist ein Meilenstein in der Definition von Lernerautonomie im Unterricht.] pdf Link
- Dam, L. & Legenhausen, L.. (2018). Ten golden rules for successful language acquisition in an autonomous learning environment. In C. Ludwig, A. Pinter, K. Van de Poel, T. F.H Smits, M. G. Tassinari, & E. Ruelens (Eds), Fostering learner autonomy: Learners, teachers and researchers in action (pp. 10–15). Hong Kong: Candlin & Mynard. [Konkrete Empfehlungen aus der Praxis, um Autonomie im Klassenraum zu fördern.]
- Everhard, C.J. (2015). The assessment-autonomy relationship. In: Everhard C.J. & Murphy L. (Eds), Assessment and autonomy in language learning (pp. 8-34). Basingstoke: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137414380_2 [Eine wissenschaftliche Reflexion über das Spannungsfeld zwischen Autononomie und Evaluation.}
- Holec, H. (1979). Autonomie et apprentissage des langues étrangères. Strasbourg: Conseil de l’Europe (wieder veröffentlicht auf Englisch 1981 Autonomy in foreign language learning. Oxford: Pergamon). [Die erste, grundlegende Abhandlung zur Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen mit Fokus auf den Bereich selbstgesteuerten Lernens an Selbstlernzentren.]
- Holec, H. (2009). Autonomy in language learning: A single pedagogical paradigm or two? In F. Kjisik, P. Voller, N. Aoki, & Y. Nakata (Eds.), Mapping the terrain of learner autonomy (pp. 21-47). Tampere: Tampere University Press. [Eine Beschreibung der Rollen von Lernenden und Lehrenden bei verschiedenen Ansätzen zur Förderung von Lernerautonomie.]
- Jiménez Raya, M. (2017). Teacher autonomy and agency: The space of possibility in overcoming external obstacles and internal resistances. In M. Jiménez Raya, J.J. Martos Ramos & M.G. Tassinari (Eds.), Learner and teacher autonomy in higher education: Perspectives from modern language teaching (pp. 15-35). Frankfurt am Main: Peter Lang. [Eine Reflexion darüber, wie Lehrende mit institutionellen Vorgaben umgehen und Raum für mehr Autonomie gewinnen können.]
- Jiménez Raya, M., Lamb, T. & Vieira, F. (2017). Mapping autonomy in language education. A framework for learner and teacher development. Frankfurt am Main: Peter Lang. [Neue, überarbeitete Ausgabe des Bandes von 2007. Ein umfassende Behandlung der Grundprinzipien für einen autonomiefördernden Fremdsprachenunterricht mit Beispielen für die Praxis und einem Modell für Lehrer:innen Aus- und Weiterbildung. Enthält u.a. die Checkliste „Reflection on conditions for enabling pedagogy for autonomy“.]
- Jiménez Raya, M., Martos Ramos, J. J. & Tassinari, M. G. (Eds.) (2017). Learner and teacher autonomy in higher education: Perspectives from modern language teaching. Frankfurt am Main: Peter Lang. [Sammelband zu Lerner- und Lehrerautonomie mit theoretischen Grundlagen und Beiträgen zu konkreten Erfahrungen beim Umsetzen von Lernerautonomie im Unterricht an Hochschulen.]
- Jiménez Raya, M. & Vieira, F. (Eds.) (2021). Autonomy in language education. Theory, research and practice. New York: Routledge. [Ein umfangreiches Panorama über Theorie und Praxis von Autonomie in verschiedenen Settings.]
- Karlsson, L, Kjisik, F. & Nordlund, J. (1997). From here to autonomy. A Helsinki University Language Centre autonomous learning project. Helsinki: Helsinki University Press. [Insbesondere beschreiben die Seiten 25-33, “Principles adhered to along the way”, im Kapitel “The journey” auf sehr konkrete und dennoch theoretisch fundierte Weise die Grundprinzipien der „Autonomous Language Learning Modules“ (ALMS), einer der berühmtesten Umsetzungen von Lernerautonomie an Hochschulen. Im selben Kapitel wird auch die Struktur der Module ausführlich beschrieben.] pdf Link
- Kjisik, F. (1997). The journey. In F. Kjisik, L. Karlsson, & J. Nordlund, From here to autonomy (pp. 12–33). Helsinki: Helsinki University Press. [Besonders im Teil “Principles adhered to along the way”, eine konkrete Beschreibung, was Autonomie sein kann.]
- Krings, H.-P. & Kühn, B. (Eds.) (2015). Fremdsprachliche Lernprozesse. Erträge des 4. Bremer Symposions zum Lehren- und Lernen von Fremdsprachen. Bochum: AKS Verlag. [Beiträge über vielfältige Anwendungsbeispielen und Erfahrungen mit der Förderung von Autonomie an deutschen und internationalen Hochschulen.]
- Lai, Chun (2018). Autonomy language learning with technology. Beyond the classroom. New York: Bloomsboory. [Die Rolle von Technologien bei der Entwicklung von Lernerautonomie.]
- Larsen-Freeman, D., Driver, P., Gao, X., & Mercer, S. (2021). Learner agency: Maximizing learner potential [PDF] Oxford University Press. www.oup.com/elt/expert [Agency: Was ist es, und wie kann es gefördert werden.]
- Little, D. (2020). Language learner autonomy: Rethinking language teaching, Language Teaching (2020), 1-10 doi:10.1017/S0261444820000488 [David Little reflektiert über seine Auffassung von Lernerautonomie, über seine Erkenntnisse beim Beobachten der Unterrichtsgestaltung von Leni Dam, über weitere Erfahrungen sowie über Prinzipien für eine authentische, lern- und autonomiefördernde Kommunikation beim Fremdsprachenunterricht.]
- Little, D., Dam, L., & Legenhausen, L. (2017). Language learner autonomy. Theory, practice and research. Bristol, UK: Multilingual Matters. [Eine umfangreiche Publikation: Alles zur Autonomie im Fremdsprachenunterricht.]
- Ludwig, C., & Moore-Walter, L. (2020). Learner-controlled tasks for the autonomy classroom: A teacher’s resource book. Hong Kong: Candlin & Mynard. [Viele Aufgaben für einen autonomiefördernden Fremdsprachenunterricht.]
- Ludwig, C., Tassinari, M.G., & Mynard, J. (Eds.) (2020). Navigating foreign language learning autonomy. Hong Kong: Candlin & Mynard. [Perspektiven zu und Erfahrungen mit Lernerautonomie in verschiedenen Teilen der Welt und Institutionen. Mit einer Einleitung von David Little.]
- Ludwig, C. & Tassinari, M.G. (2021). Foreign language learner autonomy in online learning environments: the teachers’ perspectives, Innovation in Language Learning and Teaching, DOI: 10.1080/17501229.2021.2012476. [Eine Umfrage zur Autonomie bei Online-Lehre. Im Theorie-Teil Defintionen von Online-Lehre und Lernen sowie Besprechung verschiedener Aspekte von Autonomie in Online- und vielfältigen Lernumgebungen.]
- Martinez, H. (2008). Lernerautonomie und Sprachenlernverständnis. Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen. Tübingen: Narr. [Eine umfangreiche Untersuchung zur Definition von Lernerautonomie sowie zum Verhältnis zwischen Autonomie und mehrsprachige Kompetenzen. Enthält u.a. eine Liste von Kompetenzen von Lehrenden in autonomiefördernden Lehrkontexten.]
- Martinez, H. (2017). The proficiency of multingual and autonomous learners, or: what is means to be a competent learner. In M. Jiménez Raya, J.J. Martos Ramos & M.G. Tassinari (Eds.), Learner and teacher autonomy in higher education: Perspectives from modern language teaching (pp. 115-130). Frankfurt am Main: Peter Lang. [Eine Reflexion über das Verhätnis zwischen mehrsprachigen Kompetenzen und Lernkompetenzen bzw. Autonomiekompetenzen. Mit Hinweisen für Lehrende mit Kriterin für die Erarbeitung von Reflexionsaufgaben.]
- Martinez, H. (2018). Lernkompetenz als Grundlage für Professionalität: Plädoyer für ein lebenslanges Lernen. In E. Burwitz-Melzer, C. Riemer & L. Schmelter (Eds.), Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen. Arbeitspapiere der 38. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (pp.108-120). Tübingen: Narr. [Grundsätzliche Gedanken zur Professionalisierung und Professionalität von Sprachlehrenden und ihrer Rolle bei der Lernerorientierung.]
- Martos, J. & Tassinari, M. G. (Eds.) (2014). Autonomes Fremdsprachenlernen an der Hochschule: Ansätze, Rollen, Erfahrungen. Thematischer Teil. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies, 40 (2014). [Eine Sammlung von Artikeln zu Lernerautonomie an der Hochschule: Definitionen von Lerner- und Lehrerautonomie, Berichte und Reflexionen über Autonomieförderung in Blended-Learning-Kontext, in Tandem, im Selbstlernzentrum.]
- Morrison, B. & Navarro, D. (2014). The autonomy approach. Language learning in the classroom and beyond. Peaslake, UK: Delta Publishing. [Aufgabenvorschläge für den autonomiefördernden Englisch-Unterricht. Die Aufgaben können für andere Sprachen übernommen bzw. adaptiert werden.]
- Murata Arend, K.A., Julich, N., Bärenfänger, O., & Busch–Laue, I.-A. (2017). Ein generisches Konzept für den unterrichtsbegleitenden E-Portfolio-Einsatz an der Hochschule. e-teaching.org [Darstellung der Grundfunktionen von Portfolios sowie Beschreibung des Einsatzes eines E-Portfolio im Unterricht.] Link
- Murphy, L. (2014). Lernerautonomie in Blended-Learning-Kontexten im Fremdsprachenunterricht: die Rolle der Lehrenden. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 40 (2014), 228–241.
- Murray, G. (Ed.) (2014). Social Dimensions of Autonomy in Language Learning. Basingstoke: Palgrave Macmillan. [Ein Sammelband über soziale Dimensionen von Autonomie mit theoretischen und praxisorientierten Beiträgen zu emotionalen Aspekten in der Interaktion unter Lernenden und mit Lehrenden, räumlichen Dimensionen und learning communities, auch online, sowie sozio-politische Implikationen von Autonomieförderung in verschiedenen Settings.]
- Murray, G. (2017). Autonomy in the time of complexity: Lessons from beyond the classroom. Studies in Self-Access Learning Journal, 8(2), 116-134. [Eine Neuinterpretation des Autonomiebegriffs im Hinblick auf außerunterrichtliches Lernen und Lernen in Selbstlernzentren sowie sozialen Lernräumen.] Link
- Murray, G. (2018). Self-access environments as self-enriching complex dynamic ecosocial systems. Studies in Self-Access Learning Journal, 9(2), 102-115. [Ein Blick auf Neuanforderungen für Selbstlernzentren aus einer lernökologischen Perspektive.] Link
- Murray, G. Gao, X. & Lamb, T. (Eds.) (2011). Identity, motivation and autonomy in language learning. Bristol: Multilingual Matters. [Sammelband mit hervorragenden theoretischen Beiträgen und Studien zu identitäts- und motivationsbezogenen Faktoren bei der Entwicklung von Lernerautonomie. Zu empfehlen u.a. der Beitrag von Ema Ushioda, Motivating learners to speak as themselves und der Beitrag von Vera Menezes. Identity, motivation and autonomy in second language acquisition from the perspective of complex adaptive systems.]
- Murray, G., & Lamb, T. (Eds.) (2018). Space, place and autonomy in language learning. New York: Routledge. [Ein Überblick über Lernorte und Lernräume bei der Entwicklung von Lernerautonomie: Theorie und Praxis über den Klassenraum hinaus.]
- Myskow, G., Bennett, P.A., Yoshimura, H., Gruendel, K., Marutani, T., Hano, Kaori, & Li, T. (2018). Fostering collaborative autonomy: The roles of cooperative and collaborative learning. Relay Journal, 1(2), 360-381 [Reflexionen und Hinweise, wie man graduell Lernende im Unterricht unterstützen kann, damit sie autonomer in Partner- und Gruppenarbeit lernen.] pdf Link
- Nunan, D. (1997). Designing and adapting materials to encourage learner autonomy. In P. Benson and P. Voller (Eds.), Autonomy and independence in language learning (pp. 192-203). London: Longman. [Einige Prinzipien, um Lernende durch verschiedene Stufen der autonomiefördernden Gestaltung von Materialien zu führen.]
- O’Leary, C. (2014). Developing autonomous language learning in HE: A social constructivist perspective. In G. Murray (Ed.), Social dimensions of autonomy in language learning (pp. 15-36). Palgrave Mcmillan [Eine Studie zu Lernautonomie bei Französisch-Lernenden in einer britischen Universität.]
- Ortiz, I. & Tassinari, M.G. (2011). Eine integrierte Lernumgebung zur Förderung von Lernerautonomie. In R. Arntz, H.P. Krings & B. Kühn (Eds.), Autonomie und Motivation. Erträge des 2. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen (pp. 143–153). Bochum: AKS-Verlag. [Ein Praxisbericht über die Integration von Lernmaterialien, Lernplattform, Ressourcen aus dem Selbstlernzentrum und außerunterrichtlichen Erfahrungen im Unterricht.]
- Oxford, R. (2017). Teaching and researching language learning strategies. Self-regulation in context. New York: Routledge. [Insbesondere Kapitel 2, The soul of L2 learning strategies: Self-regulation, agency, autonomy and associated factors in the strategic self-regulation model.]
- Paiva, V. L. Menezes de Oliveira (2006). Autonomia e complexidade. Linguagem e Ensino, 9 (1), 77-127.[Eine Beschreibung von Autonomie aus der Perspektive der Theorie der komplexen Systemen.}
- Pennycook, A. (1997). Cultural alternatives and autonomy. In P. Benson & P. Voller (Eds.), Autonomy & independence in language learning. (pp. 35–53). New York: Longman. [Was tun wir, wenn Lernende lieber ihr Lernen “delegieren” und lieber lehrerabhängig sind.]
- Reinders, H. (2011). Materials development for learning beyond the classroom. In P. Benson & H. Reinders (Eds.), Beyond the language classroom (pp. 175–189). Palgrave Macmillan. [Krtierien für die Entwicklung von Materialien für selbstgesteuertes Lernen]
- Reinders, H. (author), Phung, L. (consultant), Ryan, S. (consultant), Thomas, N. (consultant), (2023). The key to Self-regulated Learning – A systematic approach to maximising its potential [PDF]. Oxford University Press. www.oup.com/elt/expert [Eine Einführung in selbstreguliertes Lernen: Definition, Rolle von Institutionen und anderen Organisationen, Strategien zur Förderung von selbstreguliertem Lernen und zur besseren Integration innerhalb der Institution.]
- Reinders, H., Lai, C., & Sundqvist, P. (Eds.) (2022).The Routledge Handbook of language learning and teaching beyond the classroom. Routledge. [Ein umfangreicher Sammelband mit drei Teilen: Definiiotnen und Beschreibung verschiedener Settings von außerunterrichtlichem Lernen und Lehren; Förderung von außerunterrichtlichem Lernen und Lehren; unterrichtliches Lernen und Lehren forschen.]
- Reinders, H. & White C. (2011). Special issue commentary: Learner autonomy and new learning environments. Language Learning & Technology, 15(3), 1-3. [Wie viel Autonomie setzen online Lermungebungen voraus? Wie viel Autonomie fördern sie?]
- Reinders, H. & White C. (2016). 20 years of autonomy and technology: How far have we come and where to next? Language Learning & Technology, 20(2), 143-154. [Grundlegende Reflexionen über das Zusammenspiel von Autonomie und Online Lernumgebungen.]
- Sandlin, J., Schulz, B., & Burdick, J. (Eds.) (2010) Handbook of public pedagogy: Education and learning beyond schooling. Routledge.[Sammelband um die öffentliche Pädagogik.]
- Scharle, Á. & Szabó, A. (2000). Learner autonomy. A guide to developing learner responsibility. Cambridge: Cambridge University Press. [Zahlreiche praktische Aufgaben zur Förderung von Autonomie und Verantwortung.]
- Schmelter, L. (2004). Selbstgesteuertes oder potentiell expansives Fremdsprachenlernen in Tandem. Tübingen: Narr. [Dissertation. Eine ausführliche und kritische Behandlung von der Theorie zu Lernerautonomie und eine Studie über die Lernenden-Perspektive auf ihre Arbeit im Tandem.]
- Schmenk, B. (2008). Lernerautonomie. Karriere und Sloganisierung des Autonomiebegriffs. Tübingen: Narr. [Eine umfassende kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff von der Antike bis zur heutigen Zeit.]
- Schmenk, B. (2012). Von Autonomie zu Aufgaben und zurück. Oder: Wie muss ein Autonomiekonzept aussehen, das uns hilft didaktisch-methodische Entscheidungen für das aufgabenorientierte Lernen zu treffen? In K. Biebighäuser, M. Zibelius & T. Schmidt, Torben (Eds.), Aufgaben 2.0: Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien (pp. 57–89). Tübingen: Narr. [Enthält auch konkrete Beispiele von autonomiefördernden Aufgaben.]
- Schmidt, R. (2010). Attention, awareness, and individual differences in language learning. In W. M. Chan, S. Chi, K. N. Cin, J. Istanto, M. Nagami, J. W. Sew, T. Suthiwan, & I. Walker, Proceedings of CLaSIC 2010, Singapore, December 2-4 (pp. 721-737). Singapore: National University of Singapore, Centre for Language Studies. [Richard Schmidt gibt hier eine zusammenfassende Beschreibung seiner gap noticing hypthesis, behandelt Fragen der Notwendigkeit von attention, awareness und conciousness beim Sprachenlernen und stellt sie Ansätzen des impliziten, unbewussten und spontanen Lernens gegenüber]
- Tassinari, M.G. (2010). Autonomes Fremdsprachenlernen: Komponenten, Kompetenzen, Strategien. Frankfurt am Main: Peter Lang. [Eine kritische Analyse der wichtigsten Definitionen von Autonomie und eine Operationalisierung des Begriffs durch ein dynamisches Autonomiemodell und Deskriptoren für Kompetenzen zur Selbstreflexion und Selbsteinschätzung.]
- Tassinari, M.G. (2015a). Language learning beyond the classroom: Lernerräume (er)öffnen. In A. Hettinger (Ed.), Vorsprung durch Sprachen. Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen. Dokumentation der 28. Arbeitstagung 2014 an der Technischen Universität Braunschweig (pp. 225–243). AKS: Bochum. [Die Rolle eines Selbstlernzentrums als Brücke zwischen unterrichtlichem und außerunterrichtlichem Lernen.]
- Tassinari, M.G. (2015b). Assessing learner autonomy: A dynamic model. In C. J. Everhard & L. Murphy (Eds.), Assessment and autonomy in language learning (pp. 64–88). Basingstoke: Palgrave Macmillan. [Das dynamische Autonomiemodell als Instrument zur Reflexion von Sprachlernkompetenzen und Autonomie.]
- Tassinari, M.G. & Raaf, B. (2017). Freies Format 6: Autonomie wagen: Wege und Visionen für den Fremdsprachenunterricht an Hochschulen. In J. Appel, S. Jeuk & J. Mertens (Eds.), Sprachen Lehren. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigsburg (pp. 323–326). Baltmannsweiler: Schneider.
- Tassinari, M.G. & Raaf, B. Lernerautonomie fördern: Leitfaden und Umsetzung. In A. Brandt, A. Buschmann-Göbels & C. Harsch (Eds.), Rethinking the language learner: Paradigmen – Methoden – Disziplinen. Erträge des 7. Bremer Symposions. Fremdsprachen in Lehre und Forschung (pp. 270-283). Bochum: AKS-Verlag. [Die Vorstellung des Leitfaden und Vorschläge für dessen Umsetzung. Mit praktischen Beispielen,]
- Tatzl, D. (2013). Systemic autonomy as an educational factor for learners and teachers. In A. Burkert, L. Dam & C. Ludwig (Eds.), The answer is autonomy: Issues in language teaching and learning (pp. 61–77). Faversham: IATEFL. [Enthält einen Kriterienkatalog über autonomiefördernde und wenig autonomiefördernde Kontexte.]
- Tatzl, D. (2016). A systemic view of learner autonomy. In C. Gkonou, D. Tatzl & S. Mercer (Eds.), New directions in language learning psychology (pp. 39–53). Springer International Publishing Switzerland. [Was bedeutet es, Autonomie als komplexes System zu verstehen.]
- Thornbury, S. (1999): How to Teach Grammar. Pearson: Harlow.[Behandelt alle Aspekte des Grammatik-Unterrichts (Grammatik üben, Umgang mit grammatikalischen Fehlern, Integration von Grammatik in den Sprachunterricht, Grammatik testen) und stellt verschiedene Lehr-Methoden vor, wie Grammatik-Lernen anhand von Regeln, Beispielen und anhand von Texten. Jeweils mit Unterrichtsbeispielen.]
- Uhl Chamot, A., & Harris, V. (2019). Learning Strategy Instruction in the Language Classroom : Issues and Implementation. Multilingual Matters. [Eine ausführliche Einführung in den Bereich Sprachlernstrategien: Theoretische Fragen sowie einen umfangreichen Teil zur Umsetzung in den Sprachunterricht.]
- Van Lier, L. (2004). The ecology and semiotics of language learning: A sociocultural perspective. Boston, MA: Kluwer Academic Publishers. [Eine grundlegende Behandlung von Fremdsprachenlernen in einem soziokulturellen Rahmen.]
- Wilton, A., & Ludwig, C. (2018). Multilingual linguistic landscapes as a site for developing learner autonomy. In G. Murray & T. Lamb (Eds.), Space, place and autonomy in language learning (pp. 76-93). Routledge. [Eine kurze Einführung in den Begriff „linguistic landscapes“ und ihre Funktion bei der Förderung von Sprachbewusstheit und Lernautonomie]